Egal ob Schnitzeljagd oder Verstecken spielen - Kinder lieben es, zu suchen und zu finden.
Nicht nur in den Pfingstferien stellen sich Eltern häufig die Frage: "Wie beschäftige ich meine Kinder?" Ob Naturkunde-Museum, Familienbad, Schau-Aquarium oder Tiergarten: Es gibt viele Möglichkeiten, die sowohl Kinder als auch Erwachsenen Spaß machen. Damit auch zu Hause oder beim Spaziergang keine Langeweile aufkommt, gibt es hier Tipps für kreative Spielmöglichkeiten:
Die kleine Schatzkiste Ihr solltet niemals ohne Blumenmesser und Plastiktüte in die Natur gehen - denn irgendwas finden Kinder immer, das sich mitzunehmen lohnt. Ihr könnt daraus auch ein Spiel machen. Einfach eine kleine Metalldose mithilfe von Pappe in mehrere Fächer unterteilen und eure Kinder damit beauftragen, die interessantesten Dinge zu sammeln, die sie finden können. Zu Hause können sie dann noch einige Infos zu dem Ausflug auf ein Stück Papier schreiben und es in den Deckel kleben - fertig ist die kleine Schatzkiste.
Die Natur-Schatzsuche Wie wäre es statt der"Schnitzeljagd" mit einer "Natur-Schatzsuche"? Dazu gebt ihr den Kindern eine Liste in die Hand, auf der viele Dinge stehen, die sie finden müssen. Die ausführliche Liste gibt's unter www.meinesvenja.de/downloads.
Das Ende der Eiszeit Dieses Spiel ist ein Riesenspaß, wenn es draußen knallig heiß ist. Nehmt Schleichtiere, Flummis, Legosteine - also Dinge, die beim Einfrieren keinen Schaden nehmen. Dann steckt ihr einen Gegenstand in einen Luftballon, füllt diesen mit Wasser und legt ihn ins Eisfach. Oder ihr packt mehrere Teile in eine Frischhaltedose, die ihr wiederum mit Wasser auff üllt und einfriert. Wenn alles gefroren ist, dürfen die Kinder mit kleinen (und ungefährlichen) Werkzeugen wie einer Zahnbürste oder einem Löffel die "Ausgrabung" beginnen.
Such die Farbe! Kostet nichts und ist mal was ganz anderes: die Farbkartenschatzsuche. Dazu schneidet ihr Farbkarten aus dem Baumarkt auseinander und drückt den Kindern zehn Farbschnipsel in die Hand. Ihre Aufgabe: "Findet einen Gegenstand, der genau diese Farbe hat." Dieses Spiel beschäftigt Kinder stundenlang
- vor allem, wenn ihr ihnen genug Farbnachschub liefert.
Noch mehr Tipps Alle Spiele-Tipps auf dieser Seite stammen aus dem Buch "Spiele-Trickkiste" von Svenja Walter. Wer noch mehr Tipps für Spiele, Kindergerichte und mehr sucht, für den ist das Buch der perfekte Ratgeber. Denn: Das Familienleben ist dann am schönsten, wenn man zusammen Spaß hat, gemeinsam tobt, spielt und bastelt, kleine Abenteuer erlebt, sich den Bauch halten muss vor Lachen. Kinderleicht gelingt so ein entspanntes Miteinander dank Svenja Walters Spiele-Trickkiste. Der GU Ratgeber ist ein wahrer Ideenschatz an Strategien, Ritualen und originellen Beschäftigungsmöglichkeiten, die den Alltag mit Kindern vereinfachen und bereichern. Ein Buch für alle, die wissen: "Sie sind genau jetzt mittendrin in der glücklichen Kindheit ihrer Kinder."
Die Autorin, Bloggerin (www.meinesvenja.de) und Mutter zeigt Ideen für jede Situation - für drinnen und draußen, zum Austoben, Feiern, sowie kleine Anschubser zur Selbstbeschäftigung. Dazu gibt esDownloads von Geburtstagseinladungen über Muffin-Toppers bis hin zu Alltagslisten für Pausenbrote und Menüs. Alle Vorschläge können ohne große Vorbereitung und Extra-Einkäufe umgesetzt werden. Was man braucht, findet sich im Haus oder draußen in der Natur. Gleichzeitig werden die Kinder spielerisch in die Tagesgestaltung einbezogen, damit Familie wieder zum gelebten Wert wird und Zusammenhalt und Miteinander gestärkt werden. Alle Ideen und Spiele sind von Müttern und Kindern erprobt und werden heiß geliebt.
"Spiele-Trickkiste"
Autorin: Svenja Walter
Umfang: 144 Seiten, 150 Fotos
Preis:14,99 Euro
ISBN: 978-3-8338-3389-2
Verlag: GU
Lecker kochen mit Kindern Die Kartoffelmäuse aus "Kochen und backen mit der Maus" schmecken lecker und sind gesund.
Kartoffelmäuse Für vier Kartoffelmäuse:
4 gleich große längliche
Kartoffeln
Salz
½ Salatgurke
1 Möhre
4 Radieschen
½ Bund Schnittlauch
150 g Kräuterquark
Pfeffer
100 g Gouda (ca. 4 Scheiben)
8 Pfefferkörner für die Pupillen
1. Kartoffeln unter Wasser abbürsten. Einen großen Topf etwa drei Zentimeter hoch mit Wasser füllen und 1 TL Salz hinzufügen. Kartoffeln hineingeben, Deckel auf den Topf legen.
2. Kartoffeln bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann bei mittlerer Hitze 15 Minuten kochen, bis sie weich sind.
3. In der Zwischenzeit Gurke und Möhre schälen, Radieschen und Schnittlauch waschen. Gurke in feine Scheiben schneiden. Radieschen in Scheiben schneiden, dabei acht gleich große Rädchen für die Augen beiseitelegen. Aus der Möhre acht längliche Scheiben für die Mausohren herausschneiden.
4. Kräuterquark in einer kleinen Schüssel mit je 1 Prise Salz und Pfeffer verrühren. Goudascheiben längs oder diagonal halbieren.
5. Fertige Kartoffeln in ein Sieb abgießen und kurz auskühlen lassen. Dann die Kartoffeln waagerecht durchschneiden. Die vier unteren Kartoffelhälften auf der gewölbten Seite flach schneiden und auf Teller setzen. Obere, glatte Seite mit einem Löffel aushöhlen.
6. Etwas Quark in die ausgehöhlten Kartoffelhälften streichen. Darauf die Gurken- und Radieschenscheiben legen. Wieder Quark daraufstreichen und mit dem Käse belegen.
7. Möhrenscheiben als Ohren vorne in die oberen Kartoffelhälften stecken. Radieschenscheiben als Augen mit den Pfefferkörnern als Pupillen auflegen - damit sie halten, zuvor etwas Quark als "Klebstoff" daraufstreichen. Schnittlauchhalme als Barthaare und Schwänzchen verwenden. Zum Schluss die oberen Kartoffelhälften auf die unteren setzen und servieren.
Noch mehr Rezepte sowie Tipps und Tricks für kindgerechte Rezepte gibt es im Buch "Kochen und backen mit der Maus". Viele Eltern wissen es längst: Wenn ihre Kinder mithilfe der Maus die Küche stürmen, haben sie nicht nur jede Menge Spaß, sondern können am Ende auch Kartoffelpüree zubereiten und Muffins backen.
Noch dynamischer als bisher wirbeln die Maus und ihre Freunde im rundum neu gestalteten Nachfolger von "Kochen und backen mit der Maus" durch die Küche und zeigen, dass Kochen und Backen kinderleicht sind. Neugierig, wie sie ist, hat die Maus für ihr Buch viele aktuelle Trends ausprobiert: Wraps rollt sie so gekonnt wie Pfannkuchen, und neben Marmorkuchen zaubert sie nun auch knusprige Cookies. Schöner können Eltern ihre Kinder kaum in die Welt der Küchengeheimnisse einweihen!
Titel: "Kochen und backen mit der Maus. Rezepte, Tipps und Tricks für kleine und große Maus-Fans"
Umfang: 256 Seiten
Preis: 10 Euro
ISBN: 978-3-89883-432-2
Verlag: Zabert Sandmann