Erste Hilfe für Eltern: Basismaßnahmen bei kleinen Unfällen
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 15. Januar 2024
Zwischen Spiel und Spaß kann es in der Familie auch mal zu kleineren Unfällen kommen. Für die Kindersicherheit sollten deshalb bestimmte Erste-Hilfe-Maßnahmen bekannt sein.
- Was tut man, wenn das Kind stürzt?
- Wie kann man Erste Hilfe bei Stromunfällen, Verschlucken und Verbrennungen leisten?
- Was kann man bei Insektenstichen und Vergiftungen tun?
Als Elternteil möchtest du natürlich nicht, dass sich dein Kind verletzt. Im Trubel des Alltags kann es dennoch zu kleineren Unfällen kommen; immerhin kann das Kind sich oft noch nicht so gut einschätzen. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten in bekannt sein?
Erste Hilfe bei Stürzen
Geschieht deinem Kind ein kleinerer Unfall, ist schnelle Hilfe gefragt. Die Malteser in Deutschland geben dir Tipps, wie du bei verschiedenen Unfällen als Elternteil Erste Hilfe leisten kannst. Sobald dein Kind mobil ist, kann es beispielsweise zu Stürzen kommen. Egal ob beim Drehen auf der Wickelkommode, beim Turnen auf dem Sofa oder bei den ersten Gehversuchen: Es gibt viele Situationen, in denen Kinder stürzen können.
Video:
In der Regel ist ein Sturz jedoch harmlos. Ist der Kopf betroffen, ist allerdings besondere Vorsicht geboten. Es ist möglich, dass eine Gehirnblutung mit der Kopfverletzung einhergeht. Wichtiges Kriterium ist hier: War dein Kind bewusstlos? In dem Fall solltest du immer den Notarzt alarmieren. Den Notarzt solltest du auch anrufen, wenn dein Kind nach einem Sturz auf den Kopf benommen ist, doppelt sieht, sich erbricht, teilnahmslos wirkt und/oder nicht mehr richtig spricht. Teilweise können sich die Auswirkungen des Sturzes auch erst einige Stunden bis zu zwei Tage später zeigen. Behalte dein Kind also im Auge und rufe bei Alarmzeichen sofort einen Arzt oder eine Ärztin.
Beispielsweise bei einem Sturz vom Fahrrad kann es sein, dass etwas gebrochen ist. Einen Knochenbruch kannst du an verschiedenen Merkmalen erkennen: Das Kind hat sehr starke Schmerzen, es gibt eine deutliche Schwellung, der Körperteil ist in seiner Bewegung eingeschränkt, beim Bewegen hörst du ein knirschendes Geräusch und der Knochen ist fehl gestellt. Der betroffene Körperteil sollte anschließend ruhiggestellt und nicht mehr bewegt werden. Ist der Bruch offen, solltest du vorher eine Wundauflage darauf legen. Ist er hingegen geschlossen, kannst du die Stelle kühlen. Die Kälte lindert den Schmerz und kann eine Schwellung verhindern. Nach der Ersten Hilfe solltest du direkt einen Notruf durchführen.
Je nach Verletzung sind verschiedene Maßnahmen notwendig. Bei einer Beule kann ein Kühlpad helfen, das du vorher in ein Geschirrtuch einwickelst. Alternativ kann auch ein kühler Waschlappen helfen. Es sollte etwa 15–30 Minuten gekühlt werden. Sind Schürfwunden entstanden, solltest du diese säubern. Entferne den Schmutz vollständig und stoppe eine mögliche Blutung mit einer sauberen Kompresse, bevor du ein Pflaster aufklebst. Bei einer größeren Hautverletzung sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Blutungen kannst du vorher mit dem Verbandskasten stoppen. Eine Platzwunde ist ein Fall für die Notfallambulanz. Als Erste-Hilfe-Maßnahme solltest du die Blutung direkt mit einer Kompresse stillen.
Erste Hilfe Koffer nach neuer DINWie du bei Stromunfällen, Verschlucken und Verbrennungen Erste Hilfe leisten kannst
Für junge Menschen sind Steckdosen in der Regel ein großes Mysterium. Da die kleinen Finger schnell einmal in einer Steckdose landen können, ist es wichtig, dass sie entsprechend gesichert werden. Defekte Elektrogeräte und Kabel können ebenso zu einem gefährlichen Stromunfall führen. Wichtig ist, dass du dich bei der Ersten Hilfe für Kinder nicht selbst in Gefahr bringst. Ziehe sofort den Stecker oder schalte die Sicherung aus. Falls dies nicht machbar ist, versuche, das Kind mit einem nicht leitenden Gegenstand von der Stromquelle zu entfernen. Wenn das Kind bewusstlos ist, solltest du zuerst die Atmung überprüfen und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen. Auch wenn das Kind äußerlich unverletzt wirkt, sollte es nach einem Stromschlag immer zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Eventuelle Brandwunden können vorher mit einem sterilen Verband aus dem Erste-Hilfe-Kasten abgedeckt werden.