Die wichtigsten Dinge, die man vor der Geburt erledigen sollte
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Freitag, 19. Januar 2024
Die Zeit vor der Geburt ist für werdenden Eltern in der Regel mit Vorfreude auf das Baby gefüllt. Einige Dinge sollte die Familie vorbereitend erledigen.
- Was solltest du vor der Geburt erledigen?
- Wann sollten die Dinge vorbereitet werden?
- Was gehört in die Kliniktasche?
- Wo kannst du als Schwangere finanzielle Hilfe bekommen?
Durchschnittlich dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Diese Zeit haben die werdenden Eltern, um alles für ihren Nachwuchs vorzubereiten. Welche Dinge du als werdendes Elternteil vor der Geburt erledigen solltest, haben wir für dich zusammengefasst.
Diese Dinge solltest du vor der Geburt erledigen
Die Zeit vor der Geburt des eigenen Kindes ist nicht nur mit Vorfreude, sondern in der Regel auch mit viel Planung verbunden. Immerhin bekommt deine Familie ein neues Mitglied, welches eigene Bedürfnisse mit sich bringt. Alle Erledigungen im Blick zu behalten, die vor der Geburt gemacht werden müssen, ist oft gar nicht so leicht. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die wichtigsten Behördengänge und sonstige Termine für dich zusammengefasst:
Video:
- Ab Beginn der Schwangerschaft: Suche dir eine Hebamme. Diese wird dich in der Zeit vor und nach der Geburt unterstützen. Eine Hebamme kannst du beispielsweise über den Deutschen Hebammenverband finden.
- So früh wie möglich: Informiere deinen Arbeitgeber über die Schwangerschaft und den errechneten Entbindungstermin. Anschließend gilt für dich der Mutterschutz, was meint, dass du unter anderem vor einer Kündigung geschützt bist.
- Während der Schwangerschaft: Besuche einen Geburtsvorbereitungskurs. Dieser hilft werdenden Eltern, sich auf die Geburt vorzubereiten. Du lernst hier beispielsweise alles über mögliche Abläufe, Geburtsmethoden, Atem- und Entspannungstechniken.
- Während der Schwangerschaft: Suche dir eine Geburtseinrichtung und melde die Geburt an. Dafür solltest du dir vorab überlegen, welche Art von Geburt du haben möchtest. Du hast zum Beispiel die Wahl zwischen einer Geburt im Krankenhaus oder einer Hausgeburt.
- Spätestens 7 Wochen vor der Geburt: Beantrage das Mutterschaftsgeld. Kannst du während der Mutterschutzfrist (in der Regel 14 Wochen) nicht arbeiten, kannst du Mutterschaftsgeld beantragen. Dafür brauchst du unter anderem eine ärztliche "Bescheinigung über den mutmaßlichen Entbindungstag".
- Spätestens 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit: Reiche bei deinem Arbeitgeber einen Antrag auf Elternzeit ein. Dieser Antrag braucht keine besondere Form. Er sollte lediglich schriftlich und von dir unterschrieben sein.
- Vor der Geburt: Plane das Elterngeld. Rechne dir beispielsweise mithilfe des Elterngeldrechners aus, welche Variante des Elterngeldes für dich die sinnvollste ist. Während die einen das Basiselterngeld bevorzugen, nehmen andere beispielsweise das ElterngeldPlus. Den Antrag sowie alle Unterlagen kannst du bereits vor der Geburt vorbereiten.
- Während der Schwangerschaft: Suche eine kinderärztliche Praxis. In dieser werden beispielsweise die regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen (U1 bis U9) für dein Kind durchgeführt.
- Während der Schwangerschaft: Suche einen Kitaplatz oder eine Tagespflegeperson. Wann und ob du dein Kind in Betreuung geben möchtest, ist natürlich dir überlassen.
Es ist wichtig, alle Dinge während der Schwangerschaft zu erledigen. Kindertageseinrichtungen, kinderärztliche Praxen sowie beliebte Geburtseinrichtungen sind oft sehr gefragt und die Plätze begrenzt. In einigen Bundesländern gibt es beispielsweise Wartelisten für Kitaplätze. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig mit der Suche zu beginnen. So kannst du dich entspannt auf die Ankunft deines Babys freuen und sicher sein, dass du alles vorbereitet hast.
Kliniktasche packen, Erstausstattung und Hilfsmöglichkeiten bei Bedarf
Um dich auf den Tag der Geburt vorzubereiten, solltest du außerdem frühzeitig deine Kliniktasche packen. Ist die Tasche bereits vorab fertig gepackt, gehst du sicher, dass niemand – weder du noch dein Partner oder deine Partnerin – während der Wehen in Packstress verfällt. In deine Tasche sollten laut Mamirella.de unter anderem ein bis zwei Pyjamas, Hausschuhe, ein Still-BH, Waschzeug und Hygieneartikel, bequeme Kleidung, alle wichtigen Papiere sowie eine Erstausstattung für das Baby. Darunter fallen beispielsweise Kleidung, Schnuller und Deckchen.
Alles für dein Baby findest du hier - direkt ansehenFür den Nachwuchs muss natürlich auch eine Erstausstattung her. Diese solltet ihr als Paar am besten ebenfalls schon während der Schwangerschaft besorgen. Ob ihr die notwendigen Dinge bereits von einem ersten Baby habt, gebraucht oder neu kauft oder sogar von Verwandten oder Freunden bekommen könnt, ist euch überlassen. Wichtig ist, sich eine Liste mit den Dingen zu machen, die ihr noch benötigt. Darauf sollten unter anderem Windeln, ein Kinderwagen, ein Kindersitz, eine Wickeltasche, Babydecken, ein Tragetuch, ein Babybett, eine Wickelkommode und erste Kleidungsstücke stehen. Diese könnt ihr nach und nach abhaken. Mehr über die Erstausstattung und die Kosten, die im ersten Jahr mit Baby auf dich zukommen, kannst du hier nachlesen.