Fremdgehen erkennen und verhindern

5 Min

Fremdgehen ist einer der größten Vertrauensbrüche in einer Beziehung. Trotzdem passieren immer wieder Seitensprünge. Wann Fremdgehen beginnt und wie du es vermeiden kannst, erfährst du hier.

Wie ein greller Blitz schlägt ein Seitensprung in Deine Beziehung ein und stellt dich vor eine große Probe. Das Vertrauen als Basis deiner Beziehung gibt es nicht mehr und du musst dieses erst wieder über die Zeit aufbauen. Wann am meisten fremdgegangen wird und wo der Seitensprung überhaupt anfängt, erfährst du hier. 

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

In welcher Altersgruppe ist Fremdgehen am meisten verbreitet?

Wer glaubt, im Alter würde die Liebe reifer werden, hat nur begrenzt recht. Denn was für bestimmte Aspekte des Beziehungslebens gilt, trifft leider ganz und gar nicht auf die Treue zu. Tatsächlich nimmt das Risiko einen Partner zu haben, der Seitensprüngen nicht abgeneigt ist, mit dem Alter zu. Wir sagen dir, wann es am wahrscheinlichsten ist, dass Männer und Frauen fremdgehen oder gar systematisch ihren Partner betrügen.  

Wissenschaftler der University of New Hampshire haben in einer Studie herausgefunden, dass Männer im Alter ab 55 Jahren, Frauen ab 45 Jahren am häufigsten fremdgehen. Für die leidtragenden Partner einer Beziehung ist dies oft keine Hilfe. Die Anzeichen für einen Seitensprung sind schließlich nur selten eindeutig, ganz im Gegenteil: Die Unsicherheit, ob es sich beim Verhalten des Partners wirklich um Anzeichen für Fremdgehen oder gar eine Affäre handeln könnte, verhindert oft, dass die Befürchtungen angesprochen werden. 

Seitensprung: Das sind 4 typische Anzeichen

Fast alle Menschen, die ihren Partner verdächtigen, stellen sich die Frage: "Ist meine Eifersucht begründet oder sollte ich weiterhin vertrauen?" Es gibt einige Warnsignale, auf die du achten kannst, um dies herauszufinden. Die Experten unserer Partnersuche-Redaktion haben hier die wichtigsten für dich gesammelt.

Die Berührungen und körperlichen Regungen deines Partners oder deiner Partnerin kommen dir in letzter Zeit eigenartig vor? Dein Mann oder deine Frau hat seit einiger Zeit überhaupt kein Interesse mehr daran, dir nah zu sein? Hierauf kannst du besonders achten:

  1. Neues Aussehen - Auffällig kann eine Veränderung des Aussehens sein, die du am Partner feststellst. Warum auf einmal dieser neue Kleidungsstil, diese flottere Frisur oder das teure Parfum?
  2. Weniger Zeit haben - Sehr eindeutige Indizien stammen oft aus dem Umgang mit Zeit und Terminen. Ist dein Partner oder deine Partnerin plötzlich viel häufiger unterwegs, kommt später von der Arbeit, gibt vor, Termine zu haben, die dir bislang nicht bekannt waren? Oder versucht er oder sie vielleicht sogar, dir mehr Freizeittermine zu verschaffen, um dadurch selbst mehr Freiraum zu erhalten? 
  3. Blick aufs Handy - Eindeutiger wird es nur noch, wenn das Handy plötzlich ständig in der Hand deines Partners zu sehen ist, er aber akribisch darauf bedacht ist, dich nicht aufs Display sehen zu lassen. Wird vielleicht sogar mit gedeckter Stimme gesprochen, oder wurden Telefonate bereits abrupt abgebrochen, als du hinzukamst? Dennoch musst du auch hier vorsichtig sein, nicht übereilt zu schlussfolgern und auf kleine Details achtzugeben.
  4. Sexualleben - Schenkt dir dein Partner oder deine Partnerin kaum noch körperliche Nähe, und Sex ist aktuell kein Thema bei Euch? Auch so ein Verhalten ist typisch für Fremdgeher. Auch gegenteiliges Verhalten, also eine extreme Steigerung der sexuellen Lust könnte ein Indiz dafür sein, dass er oder sie durch eine dritte Person verstärkt Lust verspürt.
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Man erkennt, dass sein Partner fremdgeht, an ganz typische Sachen: Wenn das Handy aufs Klo mitgenommen wird. Wenn man merkt, jemand setzt abgewandt hin und man darf auf gar keinen Fall sehen was geschrieben wird, wenn der Pin nicht offen zugänglich ist oder verändert wird, wenn jemand sich zurückzieht. Oder auch das andere Extrem. Wenn jemand plötzlich völlig überschwänglich wird, an der eigenen Attraktivität arbeitet, wie ein bisschen gedopt. Weil diese Außenbeziehungen oft zu diesem Dopinggefühl führen.

Was passiert nach der Affäre? Klicke hier und erfahre mehr!

Im Kopf oder im Bett: Wo beginnt Fremdgehen?

Wo ein Paar seine Grenzen setzt kann sehr individuell sein. Unter Fremdgehen werden entsprechend sehr unterschiedliche Dinge verstanden. Ohne Frage müssen ein One-Night-Stand oder andere sexuelle Begegnungen als Seitensprung gelten, doch was ist, wenn es noch keinen körperlichen Kontakt gab? Ist die Anmeldung bei einer Partnerbörse oder das Flirten mit anderen Menschen schon ein kleiner Betrug?  

Experten raten dazu, bereits dann von Fremdgehen zu sprechen, sobald eine emotionale Verbundenheit mit der neuen Person besteht. Teils sind es auch Unsicherheiten in der eigenen Beziehung, die dazu führen, dass Partner sich umschauen und neue Bekanntschaften knüpfen. Aus diesen Unsicherheiten heraus stehen wir jedoch oft schon mit einem Bein in der Untreue, obwohl wir das alles gar nicht so gewollt oder gar geplant hatten. Hier gilt es, schleunigst offen das Gespräch mit dem Partner zu suchen.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Von der Definition her bedeutet Fremdgehen, dass man sexuell oder eben auch emotional eine Beziehung außerhalb der eigentlichen Beziehung lebt. Ein anderes Wort für Fremdgehen ist auch „Außenbeziehung“. Ich würde nochmal einen gewissen Unterschied machen wollen zwischen dieser klassischen Außenbeziehung, die auch wirklich über eine gewisse Zeit, mehrere Wochen, Monate, vielleicht sogar Jahre, gelebt wird, und dem einmaligen klassischen Ausrutscher. Außenbeziehungen haben oftmals auch was mit emotionaler Nähe zu tun, die in der eigentlichen Beziehung verloren gegangen ist.

Keine Chance für den Seitensprung: Fremdgehen so verhindern!

Manchmal reicht es schon, sich selbst zu fragen, was du tun kannst, um Untreue erst gar nicht aufkommen zu lassen. Damit die Beziehung nicht ins Wanken gerät gibt es fünf goldene Tipps, auf die du stets achten kannst, bevor du vor lauter Eifersucht und Hilflosigkeit gar nicht mehr weiterkommst: 

  1. Sexualleben spannend halten
  2. Gemeinsame Zukunft und Leben planen
  3. Offene Kommunikation über Wünsche und Sorgen
  4. Ausreichend Freiräume gewähren
  5. Attraktiv für deinen Partner bleiben
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Darüber sprechen, dass man innerhalb der Beziehung für dieses kleine Feuer sorgt. Momente ausschließlich auf der Paarebene. Schöne Dinge zusammen tut. Diese berühmten Paarinseln anfährt und so auch immer so ein verlässlicher Rahmen geschaffen wird. Über Bedürfnisse und Wünsche sprechen, auch in sexueller Hinsicht. Es geht nicht nur um sexuelle Komponente, sondern oftmals auch, um diese emotionalen.  Wenn das der Fall ist, dann wird es nicht zu diesen Außenbeziehungen kommen.

Das sagt sich zwar alles leichter, als es umzusetzen ist, aber sobald wir beginnen, die Beziehung nicht mehr so reizvoll wie möglich zu gestalten, entgleitet sie den Partnern aus der Hand und alles wird möglich. Auch Fremdgehen und Betrügereien. In nahezu jeder Beziehung schleichen sich nach einigen Jahren ungute Angewohnheiten ein. Die Partner umsorgen sich nicht mehr so sehr oder nehmen Schönes als selbstverständlich hin. Um Liebe und Anziehung über die Jahre konstant hoch halten zu können, sollte jeder Tag aufs Neue wieder Aufmerksamkeiten und Liebesbekundungen enthalten. 

Verzeihen und Neuanfang nach Fremdgehen


Fremdgehen erschüttert das Vertrauen in einer Beziehung tief. Doch ein Verzeihen und ein Neuanfang sind möglich – wenn beide Partner bereit sind, daran zu arbeiten. Hier erfährst du, wie du diesen Weg gestalten kannst.

  • Die Entscheidung zum Verzeihen: Verzeihen bedeutet nicht, das Geschehene zu vergessen, sondern bewusst einen Schritt in Richtung Heilung zu gehen. Überlege, ob du bereit bist, deinem Partner oder deiner Partnerin eine zweite Chance zu geben. Dabei ist es wichtig, ehrlich mit dir selbst zu sein und deine Gefühle anzuerkennen.
  • Offene und ehrliche Kommunikation: Ein Neuanfang gelingt nur, wenn ihr offen über das Fremdgehen sprecht. Kläre, was genau passiert ist, und teile deine Gefühle und Ängste mit. Nur so könnt ihr gemeinsam verstehen, warum es zum Seitensprung kam. Ihr könnt auch lernen, wie ihr solche Situationen in Zukunft vermeiden könnt.
  • Vertrauen langsam wieder aufbauen: Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Gib euch beiden Zeit und Raum, um Verletzungen zu verarbeiten. Kleine Gesten der Zuverlässigkeit und Offenheit helfen eurer Beziehung wieder zu stärken.
  • Gemeinsame Ziele und neue Perspektiven entwickeln: Setzt euch zusammen und definiert, wie eure Beziehung künftig aussehen soll. Ein Fragenflirt kann dabei helfen, gemeinsame Werte und Wünsche zu klären. So schafft ihr eine solide Basis für eure Partnerschaft.
  • Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen: Manchmal ist es hilfreich, eine Paarberatung oder Therapie zu nutzen. Expertinnen und Experten können euch dabei unterstützen, Konflikte zu lösen. Sie finden neue Wege, um eure Beziehung zu festigen.
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Man muss verzeihen, wenn man die Beziehung weiterentwickeln möchte. Wenn man sich entscheidet, zusammenzubleiben, dann braucht es ganz dringend und zwingend diesen Versöhnungsprozess. Anders wird es auf keinen Fall gehen. So eine Wunde kann nur heilen, wenn man A ernsthaft Reue zeigt und B um Verzeihung bittet, dann erst kann die andere Person vergeben und verzeihen.

Mit Geduld, Offenheit und gegenseitigem Respekt kannst du nach Fremdgehen einen Neuanfang wagen – und eure Beziehung dadurch sogar stärken.

Finde deinen Partner auf partnersuche-ab-60.de!

Wer jedoch altersbedingt unsicher ist, wie und wo man Singles treffen und kennenlernen kann, die sich wie man selbst etwa in der goldenen Lebenshälfte befinden, hat es heute einfacher denn je. So viele Singles im besten Alter es auch gibt, so sehr du dich auch nach einem neuen Menschen an seiner Seite sehnst, so knifflig ist es ab einem bestimmten Alter, sich neu zu verlieben. Darum empfiehlt inFranken.de das seriöse und langjährige Angebot partnersuche-ab-60.de. Die Singlebörse für jung gebliebene Singles ab 60 Jahren erhielt in einem Testbericht* Bestnoten. Fürs Aufgeben ist man schließlich noch viel zu jung und wer die Liebe sucht, wird sie letzten Endes auch finden. 

*Das Vergleichsportal Singlebörsen-Überblick bewertet Partnersuche ab 60 als beste Singlebörse für Menschen ab 60. 

Fazit: Setze klare Grenzen 

Jedes Paar ist unterschiedlich, keine Beziehung ist gleich. Jeder definiert Fremdgehen für sich selbst anders, für manche Menschen geht es nur um Sex, andere sehen schon die Gedanken an das Fremdgehen als solches an. Aufgrund dieser Unterschiede ist es wichtig in seiner Beziehung gemeinsam Grenzen zu setzen. Wenn beiden Partnern diese Grenzen eindeutig klar sind, dann gibt es keine Verwirrung und auch keine Ausreden mehr.

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Wenn so eine große, schwere Krise passiert ist, ist es trotzdem möglich, die Beziehung weiterzuentwickeln. Es ist ein anstrengender Weg, aber ein sehr wertzuschätzender Weg. Wenn man den vor Augen hat, dann kann auch hier wieder die Beziehung gelingen und vielleicht sogar besser werden, als sie vorher war. 

Vorschaubild: © Adobe Stock - Daiyaan P