Die oder den Ex zurück. Diesen Schritt wollen viele nach der Trennung gehen. Für einige ist es jedoch nicht die beste Idee und sie sind am Ende unglücklicher als zuvor. Wir klären, wann man diesen Schritt wagen sollte und wann man es besser lässt.
Ex zurück? Die meisten Leute sehnen sich trotz einer Trennung schon bald sehr nach dem ehemaligen Partner oder der Partnerin. Dennoch sollte man sich nicht zu sehr von seinen Gefühlen leiten lassen, sondern auch das Köpfchen einschalten und abwägen, ob diese Entscheidung langfristig eine gute Idee ist.
Ex zurück Test - Ja oder Nein?
Sollte man wirklich dafür kämpfen seine oder seinen Ex zurückzugewinnen? Wird die Beziehung im zweiten Anlauf funktionieren? Es gibt einige Gründe für einen Neustart. An diesen drei Punkten erkennt man jedoch, dass man diesen Schritt lieber nicht gehen sollte.
Lieber nicht:
- Belastung - Die vergangene Beziehung war eine Belastung und hat weder einem selbst noch dem oder der anderen gutgetan.
- Eintönigkeit - Die vergangene Beziehung ist am Beziehungstrott gescheitert. Langeweile und Eintönigkeit waren am Ende ein großer Grund für die Trennung.
- Vertrauensbruch – Es ist zur Affäre gekommen oder es gab einen anderen Vertrauensbruch in der Partnerschaft. In diesem Fall ist es sehr schwierig sich zu versöhnen.
Spricht dafür:
- Trennungsgrund – Der Trennungsgrund scheint im Nachhinein einfach lächerlich und kam mehr oder weniger aus dem Nichts.
- Herzschmerz- Man kommt einfach nicht über den oder die Ex, egal wie viel Zeit dazwischen vergangen ist.
- Zuversicht – Man kennt die genauen Gründe für die Trennung und weiß wie man an der Beziehung arbeiten, sodass diese im zweiten Anlauf bestimmt nicht scheitert.
Persönliches Wachstum: Voraussetzung für einen Neuanfang
Bevor man überlegt, zur alten Beziehung zurückzukehren, lohnt es sich, einmal innezuhalten und ehrlich zu reflektieren, was seit der Trennung passiert ist. Häufig sind Beziehungen gescheitert, weil sich negative Muster eingeschlichen haben oder individuelle Themen nicht gelöst wurden. Statt sich sofort wieder Hals über Kopf in den Versuch einer Versöhnung zu stürzen, kann man die Trennung als Chance begreifen: Woran kann ich selbst arbeiten, um nicht denselben Fehler noch einmal zu machen? Nur wenn beide Partner die Bereitschaft zeigen, an sich zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln, besteht die Aussicht auf eine glückliche zweite Chance.
Dazu gehört, ehrlich mit sich selbst umzugehen, Verantwortung für den eigenen Anteil am Scheitern der Beziehung zu übernehmen und zu überlegen: Habe ich seitdem dazugelernt? Bin ich bereit, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen? Oft hilft es, sich Zeit für persönliche Ziele und Interessen zu nehmen oder sogar professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein neues, gereifteres Ich sorgt nicht nur für mehr Wohlbefinden, sondern ist auch die beste Basis für einen möglichen Neustart – mit dem oder der Ex oder auch auf ganz neuen Wegen.
Ex zurück Strategie: Diese 5 Tipps helfen
- Aussprechen – Die Kommunikation zwischen beiden ist der entscheidende Faktor, damit der zweite Anlauf der Beziehung eine Chance hat. Alles muss ausgesprochen und besprochen werden, sodass nichts mehr offen ist.
- Abstand – Man muss sich selbst und dem Partner oder der Partnerin Freiraum schaffen. Beide müssen das Gefühls- und Gedankenchaos ordnen, um einen neuen Start in der Beziehung eingehen zu können.
- Wertschätzung - Komplimente und Liebesbekundungen sind wichtig, wenn der Partnerschaft noch einmal eine zweite Chance gegeben wird.
- Kompromisse – Viele Beziehungen gehen zu Bruch, da zu große Egos im Weg stehen. Möchte man jedoch, dass nicht jede Meinungsverschiedenheit in einem großen Streit endet, sollte man sich manchmal zurücknehmen und auch dem Partner oder der Partnerin den Vortritt lassen.
- Eifersucht ablegen - Eifersüchteleien sind zwar in den meisten Beziehungen allgegenwärtig. Doch besonders, wenn man versucht, wieder zusammenzukommen sind sie sehr hinderlich.
Ex zurück - So kann man abschließen
Die Versöhnung ist in ihren Augen doch keine gute Idee? Viele zu viele Dinge sprechen dagegen. Dann heißt es für einen: Nach vorne sehen und mit der Trennung umgehen. Hier sind 4 Tipps wie das am besten funktioniert:
Die Ex auch noch im Alter zurückgewinnen? Aber ist es das wert?
- Balance – Um mit einer Trennung fertig zu werden, braucht man einmal Zeit für sich selbst und seine Gedanken und Gefühle. Auf der anderen Seite Ablenkung, sodass man nicht von seinen Gefühlen aufgefressen wird.
- Aussprechen – Man sollte mindestens eine Person haben, mit der man über seine Gefühle sprechen kann und welche ein Ratschlag geben kann.
- Konzentration auf sich selbst – Man sollte nicht im Kummer untergehen, sondern sich um sich selbst kümmern und etwas Gutes für das eigene Wohlbefinden tun.
- Neuanfang - Für einen Neuanfang muss man die Relikte der vergangenen Beziehung hinter sich lassen. Das bedeutet sowohl die materiellen in Form von Andenken und Fotos, als auch die immateriellen, wie das Schwelgen in gemeinsamen Erinnerungen.
Fazit: Ex zurück, aber nicht überstürzt
Will man seinen oder seine Ex zurück, sollte man nie überstürzt und und durchdacht handeln. Es gilt daher sich vorher Gedanken zu den Trennungsgründen zu machen und daraus zu entscheiden, ob man der Beziehung noch einmal eine zweite Chance geben möchte.