Beziehungspause – Diese 4 Regeln musst du beachten 

2 Min
Beziehungspause – Diese 4 Regeln müssen Sie beachten 
Ist eine Beziehungpause für Sie sinnvoll? Was sollten Sie in der Zeit beachten? Das und mehr erfahren Sie hier!
Beziehungspause – Diese 4 Regeln müssen Sie beachten 
Alex Green/Pexels

Die Beziehungspause ist für viele Paare ein Weg, der Partnerschaft noch einmal eine Chance zu geben und die Trennung zu vermeiden. Wir klären, wann die Pause sinnvoll ist und welche Regeln du beachten solltest.  

Während sich Leute früher eher getrennt haben, gibt es immer mehr Paare, die in einer Beziehungskrise eine Pause in der Partnerschaft einlegen. Eine Erfolgsgarantie gibt es hierfür nicht, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man die Trennung im Nachhinein bereut geringer, wenn man eine Beziehungspause einlegt.  

Eva-Maria Hesse, Expertin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage. 

Wann ist eine Beziehungspause sinnvoll? 

Eine Beziehungspause oder doch die endgültige Trennung? Meistens ist es nicht ganz leicht, sich festzulegen. Die Trennung ist konkret und macht die Dinge final, während die Beziehungspause viele Ungewissheiten mit sich bringt. Wir klären, wann eine Beziehungspause sinnvoll ist und wann nicht. 

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eine Beziehungspause ist vor allem dann gut, wenn man merkt, dass es überhaupt nicht mehr möglich ist, miteinander zu reden. Man ist ständig nur getriggert von irgendwelchen Aussagen des Partners, man geht sich gegenseitig auf die Nerven und ist nicht mehr offen dem Gegenüber aktiv zuzuhören. An dieser Stelle ist es oft besser sich Zeit zu nehmen, um sich ein bisschen zu ordnen und zu überlegen, was will ich überhaupt?

Diese 4 Gründe sprechen für für eine Beziehungspause 

Erkennst du dich und deine Beziehung in diesen vier Punkte wider, scheint eine Beziehungspause sinnvoll zu sein:

  • Zweifel nach Fremdgehen – Der Seitensprung eines Partners oder einer Partnerin hat die Krise in der Beziehung ausgelöst.  
  • Mangelndes Vertrauen – Beide lieben sich noch, vertrauen sich jedoch zu wenig, sodass Eifersucht die Partnerschaft bestimmt. 
  • Probleme in der Partnerschaft – Beziehungsprobleme gehören zu jeder Partnerschaft. Liebt ihr euch dennoch, fällt es euch schwer, euch endgültig zu trennen. 
  • Starke Veränderungen in der Beziehung – Ein Partner oder eine Partnerin hat sich während der Partnerschaft stark verändert, beide Partner oder sogar die Beziehung ist nicht mehr wie am Anfang. 

Dennoch betont die Expertin:

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eine Beziehungspause allein löst keine Probleme.

Eine Beziehungspause sollte genutzt werden, um an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten. Nur so ist es möglich wieder zueinander zu finden. Gelingt dies nicht, ist es eher unwahrscheinlich, dass es nach einer Pause weitergeht. 

Das spricht gegen eine Beziehungspause 

Diese Gründe sprechen für eine Trennung und gegen eine Beziehungspause: 

  • Distanz in Beziehung - Die Liebe zueinander ebbt ab und eine unüberbrückbare Distanz bestimmt die Partnerschaft. 
  • Fehlendes Verständnis - Verstehst du die Gedanken und Emotionen des oder der anderen nicht, wirst du du sie auch nach der Beziehungspause nicht nachvollziehen können. 
  • Mangelnder Respekt - Gegenseitiger Respekt ist ein Grundstein für jede Partnerschaft. Mangelt es an beidseitigem Respekt, scheint eine Beziehungspause wenig sinnvoll. 
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Eine Beziehungspause ist nicht der richtige Schritt, wenn man bereits spürt, dass man eigentlich gar nicht mehr mit dem Partner zusammen sein möchte und vielleicht sogar schon jemand neues kennengelernt hat. Dann eine Pause anzuleiern, um es mit der anderen Person zu probieren und trotzdem dem Partner nicht zu verlieren, wäre falsch.

Beziehungspause - Regeln und Erwartungen definieren

Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Es ist wichtig vor einer Beziehungspause genau zu definieren, welche Regeln und Grenzen es gibt. Ansonsten haben zwei Personen unterschiedliche Erwartungen, was wiederum zu Missverständnissen und Enttäuschungen führt.

Diese Fragen, sollten daher gemeinsam beantwortet werden:  

  • Ist es okay, andere Leute zu treffen? - Ihr solltet im Voraus kommunizieren, ob ihr in der Beziehungspause andere Leute daten dürft und wo die Grenzen liegen. 
  • Wie lange wollt ihr die Beziehung pausieren? - Für das Ende der Pause solltet ihr euch eine grobe Deadline setzen, nach der ihr dann ein Treffen plant. Ansonsten kann sich die Beziehungspause ewig ziehen. 
  • Wie viel Kommunikation darf es geben? - Soll es während der Beziehungspause Funkstille geben oder trefft ihr euch und schreibt ab und an? Das alles sollte zuvor geklärt werden.  
  • Was sind Ziele für die Beziehungspause? - Bei welchen Problemen soll die Beziehungspause konkret helfen? Wichtig ist es, dass ihr euch klare Ziele setzt und sie nach der Pause reflektiert.  
Eva-Maria Hesse, Paar- und Familientherapeutin:
Expertin Eva-Maria Hesse

Zudem ist es wichtig dem Partner konkrete Erwartungen an die Hand zu geben. Wie zum Beispiel: Ich möchte, dass du dir therapeutische Unterstützung holst; ich erwarte von dir, dass du die eigene Persönlichkeit weiterentwickelst; oder ich wünsche mir, dass du in der Pause das Haus so umbaust, dass ich einen eigenen Teil beziehungsweise Rückzugsort habe.

Können Sie die Beziehung noch retten? Hier erfahren Sie es!

Sind wir während einer Beziehungspause noch zusammen? 

Eine Beziehungspause und eine Trennung sind zwei unterschiedliche Dinge. Eine Pause in der Partnerschaft kann zwar zur Trennung führen, muss sie aber nicht. Ihr seid auch während der Pause noch verbunden und solltet den Abstand nicht als Trennung ansehen.  

Wie lange sollte eine Beziehungspause andauern? 

Damit die Beziehungspause auch nachhaltig sinnvoll ist, solltet ihr einen gewissen Zeitrahmen festlegen. Wichtig ist es, sich Zeit einzuräumen, jedoch nicht zu lange zu warten. Die Pause sollte mindestens zwei Monate dauern, aber einen Zeitraum von einem halben Jahr nicht überschreiten. 

Fazit: Beziehungspause - Gegen die Trennung ankämpfen

Für viele Paare, die noch an einer Trennung zweifeln, ist die Beziehungspause ein guter Weg, um der Beziehung noch eine zweite Chance zu geben. Hierbei solltet ihr euch im Voraus Gedanken machen, ob die Pause sinnvoll ist und gemeinsam klare Regeln vereinbaren.