In einer Beziehung können Krisen auftreten und die Liebe auf die Probe stellen. Doch wie gelingt es, die Beziehung zu retten und gestärkt aus dieser schwierigen Phase hervorzugehen?
Jeder Beziehung fehlt es manchmal an Harmonie, und das ist völlig normal. Die Fähigkeit, diese Harmonie zu bewahren oder wiederherzustellen, spielt jedoch eine entscheidende Rolle für das langfristige Glück und die Stabilität einer Partnerschaft. Beziehungsprobleme und Konflikte können auftreten, aber sie sind lösbar, wenn man bereit ist, sie anzugehen. Wenn also beide Partner bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten, kann diese gerettet werden.
Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage.
Was kann ich selbst tun, um meine Beziehung zu retten?
- Gelassen sein - Ist die Beziehung zum Partner oder zur Partnerin schon angeschlagen, dann ist es sehr hinderlich Druck auszuüben und die Lage noch angespannter zu machen. Es ist zwar schwierig, man sollte jedoch trotz der Umstände gelassen bleiben, um die Situation ein wenig zu entspannen.
- Abwechslung - Oft sind langjährige Beziehungen in einem Alltagstrott gefangen und daher sehr angeschlagen. Es gilt daher frischen Wind in die Partnerschaft zu bringen in dem man für Abwechslung sorgt oder den Partner oder die Partnerin überrascht.
- Auf Augenhöhe - Beziehungen gehen oft zu Grunde, da sich das Paar nicht auf Augenhöhe begegnet. Es hilft sich dafür in den Anderen oder die Andere hineinzuversetzen und seine oder ihre Position besser zu verstehen.
- Freiraum nehmen - Dies scheint paradox, denn man will schließlich dem Partner oder der Partnerin näher sein. Wichtig ist Freiraum jedoch für einen selbst, da man, um die Beziehung zu retten, viele Dinge reflektieren und seine Gedanken und Emotionen ordnen muss. Dies geht nur alleine.
- Positive Überraschungen - Man sollte dem oder der Anderen zeigen, was sie oder er eigentlich an einem hat und zeigen, dass man sich für die gemeinsame Beziehung einsetzt. Das klappt besonders gut, wenn man den Partner oder die Partnerin überrascht oder ein kleines Geschenk macht. Das muss nicht unbedingt materiell sein, sondern kann auch eine ganz besondere gemeinsame Unternehmung sein.
Beziehung retten Tipps: Was kann ich von meinem Partner verlangen?
Es ist wichtig, dass beide Partner die Beziehung retten wollen. Der Wille, aktiv etwas an der Beziehung zu ändern, ist entscheidend. Je lascher man an die Sache ran geht, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man etwas bewirkt.
Ein Mensch allein hat noch nie eine Beziehung gerettet. Folgende 3 Punkte müssen bei beiden vorhanden sein, um die Beziehung zu retten.
- Ehrlichkeit - Der Partner oder sie Partnerin sollte auf jeden Fall ehrlich sein und keine Lügen auftischen oder falsche Versprechungen machen. Man sollte es ganz offen ansprechen, wenn man das Gefühl hat, dass die Ehrlichkeit in der Beziehung nicht besteht.
- Engagement - So sehr wie man selbst kämpft, um die Beziehung zu retten, kann man dies auch vom Partner oder der Partnerin erwarten.
- Gespräche - Der andere Part der Beziehung sollte sich auf jeden Fall bemühen eine gute Kommunikation zu wahren und das offene Gespräch mit einem suchen.
Vertrauen und Ehrlichkeit sind wichtige Elemente in einer Beziehung. Diese müssen geben sein, um eine Beziehung retten zu können.
Beziehung retten durch Abstand?
Viele Leute sind der festen Überzeugung, dass Abstand ein Weg ist eine Beziehung zu retten. Man sieht sich nicht mehr, vermisst einander und merkt dadurch wie viel einem am anderen liegt. So sieht der ideale Weg aus. Natürlich kann dies der Fall sein, der Schuss kann jedoch auch nach hinten losgehen: Man merkt durch den Abstand wie toxisch die Beziehung ist und dass man getrennt glücklicher ist. So oder so sorgt der Abstand dafür, dass man den Standpunkt der Partnerschaft hinterfragen kann, dass dies die Beziehung retten kann, ist jedoch nicht gesagt.
Beziehung retten - 4 Tipps zum Neuanfang
Es ist wichtig, dass sich beide Partner ihrer Bedürfnisse bewusstwerden und sich überlegen, was genau sich in der Beziehung ändern soll. Anschließend müssen diese Erwartungen den Partner vermittelt werden und man muss versuchen auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Die Beziehung retten durch einen Neuanfang? Dies kann funktionieren, jedoch darf man kein Nostalgiker und nicht nachtragend sein. Wir haben hier 4 Tipps, damit der Neuanfang klappt:
- Aussprechen - Alles muss raus! So lautet die Devise für den Neuanfang. Man sollte alles ansprechen, was einen belastet und was schlechten Einfluss auf die Partnerschaft hat.
- Gründe erforschen - Damit es nach dem Neuanfang nicht gleich wieder zum Desaster kommt, muss man die Gründe wissen, wieso die Beziehung in der Vergangenheit gelitten hat.
- Nicht nachtragend sein – Essentiell für den Neuanfang, um die Beziehung zu retten ist, dass man nicht nachtragend ist. Auch wenn der Partner oder die Partnerin zuvor einige Fehler begangen hat und einen verletzt hat, sollte man verzeihen und gemeinsam daran arbeiten, dass dies nicht wieder passiert.
- Reflektieren – Vor dem Neuanfang sollte man sich viel mit sich selbst beschäftigen und seine Gefühle und Gedanken ergründen. Nur so ist man bereit der Beziehung eine zweite Chance zu geben.
Damit eine Beziehung gerettet werden kann, ist ein gewisses Vertrauen im Sinne von: “Ich glaube daran, dass sich etwas ändern kann”, notwendig. Mit einer positiven Einstellung ist die Wahrscheinlichkeit für einen glücklichen Neuanfang viel größer.
Wann ist eine Beziehung nicht mehr zu retten?
Fazit: Beziehung retten: Ist es den Aufwand wert?
Hat man den Plan seine Beziehung zu retten, dann sollte man nie vergessen, dass dies viel Arbeit und Frustration mit sich bringen kann. Ist die Beziehung es jedoch wert zu kämpfen, dann sollte dies einen nicht davon abhalten.