Spielspaß für Kinder selber bauen: So entsteht eine Matschküche für den Garten
Autor: Redaktion
Franken, Montag, 27. April 2020
Mit einer Matschküche können Kinder ausgelassen mit Sand und Wasser panschen und das ein oder andere Kräutersüppchen kochen. Mit nur wenigen Materialien lässt sich so eine Küchenzeile für den eigenen Garten bauen. Hier gibt's die Anleitung.
Für Kinder gibt es im Sommer nicht schöneres als mit Wasser und Matsch zu panschen. Damit das nicht im heillosen Chaos endet, hilft eine Matschküche. Das ist eine Kinderküche für den Garten. Hier können die Kleinen nach Herzenslust mit Wasser, Sand, Gras und Kieselsteinchen matschen. Wir haben die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Spielmöglichkeit selber bauen können.
Dafür brauchen Sie:
- ein einfaches hölzernes Kellerregal aus dem Baumarkt (ca. 12 Euro)
- zwei Plastikschüsseln (je ca. 3 Euro)
- eine Hakenleiste (6 Euro)
So geht's: Anleitung zum Bau einer Matschküche
Schritt 1:
Zuerst kürzen Sie das Regal, so dass es die richtige Größe hat. Mit einer Stichsäge können Sie das Regal beispielsweise oberhalb des zweiten Regalbodens absägen.
Schritt 2:
Indem Sie die Regalbeine noch weiter kürzen, können Sie die Größe der Matschküche optimal auf Ihr Kind anpassen. Anschließend sollten Sie die Schnittstellen gründlich mit Schleifpapier glätten, damit sich die Kinder keine Spreißel holen.
Schritt 3:
Damit die Schüsseln wie Waschbecken in die Arbeitsfläche eingelassen werden können, müssen zwei Löcher in die Regalböden gesägt werden. Dafür zeichnen Sie die benötigten Ausschnitte mit einem Bleistift vor und sägen mit der Stichsäge die Kreise aus.
Schritt 4:
Dann platzieren Sie ganz einfach die Schüsseln in den Löchern. Bei Bedarf kann noch etwas nachgesägt werden. So kann später in eine Schüssel Sand und in die andere Wasser gefüllt werden. Oder es können zwei Kinder gleichzeitig an der Matschküche spielen, ohne das es Streit gibt.
Video:
Schritt 5:
An die Seite des Regals können Sie nun noch die Hakenleiste anschrauben. Dort können Sie dann beispielsweise Schürzen, Topflappen und kleine Pfannen aufhängen.