Wenn die Polizei dich im Straßenverkehr anhalten sollte, achte als Autofahrer darauf, eine scheinbar harmlose Frage nicht mit "Ja" zu beantworten.
- Warum kann dich ein einfaches "Ja" in Schwierigkeiten bringen?
- Wie solltest du reagieren, wenn du angehalten wirst?
- Welche Rechte hast du bei einer Verkehrskontrolle?
Die zunächst unscheinbare Frage "Wissen Sie, warum Sie angehalten wurden?" solltest du niemals mit "Ja" beantworten. Wir verraten dir, warum diese Frage Risiken birgt und wie du richtig reagierst. So bleibst du bei einer Verkehrskontrolle auf der sicheren Seite.
Warum kann dich ein einfaches "Ja" in Schwierigkeiten bringen?
Ein einfaches "Ja" kann bei einer Verkehrskontrolle größere Konsequenzen nach sich ziehen, als du zunächst denkst. Denn ein "Ja" auf die Frage "Wissen Sie, warum Sie angehalten wurden?" kann tatsächlich als indirektes Schuldeingeständnis gewertet werden.
Wenn du zugibst, dass du einen Fehler erkannt hast, dann machst du dich eventuell strafrechtlich angreifbar. Diese Aussage kann gegen dich verwendet werden. Zudem verzichtest du auf die Belehrung. Normalerweise sind Polizisten verpflichtet, dich rund um deine Rechte und den Tatvorwurf sowie das damit einhergehende Schweigerecht zu belehren. Antwortest du jedoch mit "Ja", entfällt diese Pflicht in vielen Fällen.
Die Antwort kann in einem späteren Gerichtsverfahren sogar als Beweismittel genutzt werden, selbst wenn du eigentlich nur höflich sein wolltest. Antworte daher nie voreilig und überlege, wie du dich ausdrückst. Bleib am besten neutral und frag die Beamten nach dem Grund dafür, warum sie dich angehalten haben.
Wie solltest du reagieren, wenn du angehalten wirst?
Wenn du im Straßenverkehr angehalten wirst, ist es natürlich wichtig, respektvoll und ruhig zu bleiben. Bleib aufmerksam und höflich. Polizisten sind darin ausgebildet, ein aggressives oder nervöses Verhalten zu erkennen und zu deuten.
Bleib also zurückhaltend und zeig dich kooperativ. Du bist jedoch nie verpflichtet, direkt auf Fragen zu antworten, die dich möglicherweise belasten. Eine höfliche Rückfrage wie zum Beispiel "Warum werde ich angehalten?" reicht bereits aus.