E-Bikes bei Stiftung Warentest: Nur 4 von 12 schneiden "gut" ab - das sind die Gewinner
Autor: Alessa Waltz
Franken, Dienstag, 10. Januar 2023
Die Stiftung Warentest hat zwölf E-Bikes auf Herz und Nieren getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Lediglich vier sind "gut", zwei sogar "mangelhaft". Wir haben die Ergebnisse für euch im Überblick.
Wer sich etwas gönnen möchte, kauft sich statt eines herkömmlichen Fahrrads ein E-Bike. Über fünf Millionen Deutsche sollen bereits eines besitzen, die Zahl soll nach Schätzungen in den nächsten Jahren noch stark zunehmen. Aber welches E-Bike ist sein Geld auch wert?
Stiftung Warentest hat insgesamt zwölf E-Bikes getestet, davon schneiden lediglich vier mit der Bewertung "gut" ab, zwei sind sogar "mangelhaft". Wir stellen euch die drei Testsieger vor.
Wo liegt der Unterschied zwischen E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs?
Es gibt verschiedene Bezeichnungen für ein solches Elektro-Rad, doch wo liegen die Unterschiede?
- Pedelecs: Steht für "Pedal Electric Cycle". Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein Motor dem Fahrer bei jedem Tritt assistiert. Für gewöhnlich unterstützt der Motor den Fahrer, bis der bei 25 km/h angelangt ist und schaltet sich dann automatisch ab.
- S-Pedelecs: Funktionieren wie normale Pedelecs, allerdings assistieren diese dem Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h.
- E-Bikes: Fahren auch, wenn du gerade nicht in die Pedale trittst. Durch einen Gashebel am Lenker können die Unterstützung durch den Motor hinzugeschaltet werden. Der Motor assistiert bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, aber es gibt auch E-Bike-Modelle, bei denen der Motor bis zu 40 oder 45 km/h unterstützt.
Der Akku im E-Bike: Das solltet ihr wissen
Wie weit reicht eine Akku-Ladung? Generell gilt: Je größer die Wattstundenzahl (Wh) Ihres E-Bike-Akkus, desto größer ist die Reichweite. Im Test von Stiftung Warentest betrug die Reichweite zwischen 20 und 55 Kilometern - abhängig von Gelände, Straßenprofil, Temperatur und Leistung des Fahrers.
Welche Lebensdauer hat ein Akku? Die meisten Anbieter von Pedelecs beschreiben die Lebensdauer eines Akkus mit 500 bis 1.000 Vollladungen. Die Lebensdauer hängt also mit der Nutzungshäufigkeit zusammen, allerdings verfallen die Akkus auch ohne, dass man sie nutzt, immer zu einem kleinen Teil. Das sollte man bei der Berechnung der Lebensdauer auch nicht außer Acht lassen.
Akkus und das Wetter: Lithium-Ionen-Akkus solltet ihr weder bei Minus-Temperaturen noch bei großer Hitze draußen lassen, denn sie vertragen das nicht. Zerstört werden sie dadurch nicht, allerdings verlieren sie an Leistung. Am besten sollten sie bei Zimmertemperatur gelagert werden. Fahren könnt ihr selbstverständlich während großer Kälte oder Hitze, sofern der Akku vorher bei Zimmertemperatur gelagert war.