- Regelungen für Fahrradfahrer*innen
- Weitere häufige Fehler im Straßenverkehr
- Fazit
Bestimmt bist auch du dir manchmal nicht hundertprozentig sicher, wenn es um die Regelungen im Straßenverkehr geht. So könntest du dir beispielsweise unsicher sein, ob du bei einem grünen Rechtsabbiegerpfeil anhalten musst oder ob du Radwege in zwei Richtungen benutzen darfst. Wir stellen dir 9 häufige Fehler vor, die vielleicht auch du manchmal machst.
Diese Fehler werden beim Radfahren häufig gemacht
1# Der erste Irrglaube ist, dass Einbahnstraßen nicht für Radfahrer*innen gelten. Genau wie für Autofahrer*innen gilt jedoch auch für Personen auf dem Rad, dass das Fahren entgegen der Fahrtrichtung nicht erlaubt ist. Eine Ausnahme gilt dann, wenn ein entsprechendes Schild das Fahren in beide Richtung für Radfahrer*innen erlaubt.
2# Auch Kopfhörer sind nicht, wie man vielleicht annehmen könnte, im Straßenverkehr pauschal verboten. Zum Telefonieren, Navigieren und Musikhören darfst du die Kopfhörer auf dem Fahrrad verwenden. Wichtig ist, dass alles nur in einer geringen Lautstärke stattfindet, sodass du alle Umgebungsgeräusche noch gut hören kannst. Dasselbe gilt auch für das Auto. Aber Achtung: Das Handy in der Hand zu halten, ist in beiden Fällen nicht erlaubt.
3# Weiter könntest du vermuten, dass Radwege immer in beide Richtungen benutzt werden dürfen. Es gilt jedoch, die Verkehrsschilder zu beachten. Wird nicht ausdrücklich durch ein entsprechendes Schild erlaubt, in beide Richtungen zu fahren, giltst du als Geisterfahrer*in. Für das Fahren in die falsche Richtung drohen dir 20 Euro Bußgeld; bei einer zusätzlichen Behinderung anderer 25 Euro.
Auffahrunfälle, das Überholen von Rechts und der Rechtsabbiegerpfeil
4# Den Satz "Wer auffährt, trägt die Schuld" hast du sicher schon einmal gehört. Doch dies kann nicht pauschal gesagt werden. Bei der Aussage wird immer mitbedacht, dass der oder die Auffahrende zu schnell gefahren oder zu dicht aufgefahren sei. Ist es aber beispielsweise so, dass der oder die Vorausfahrende grundlos stark gebremst oder an der Ampel unerwartet das Auto abgewürgt hat, kann er oder sie ebenfalls eine Mitschuld tragen. Die Schuldfrage wird demzufolge immer im individuellen Fall geklärt.
5# Überholen von Rechts ist nie erlaubt? Auch dieser Gedanke ist falsch. So darfst du dir beispielsweise innerhalb geschlossener Ortschaften den Fahrstreifen frei auswählen. Wählst du den rechten, darfst du auf diesem auch schneller fahren als links gefahren wird. Überdies darf auf dem Beschleunigungsstreifen schneller gefahren werden, wenn du ein bereits auf der Autobahn fahrendes Fahrzeug überholen möchtest oder es Stau gibt.
6# Bei dem grünen Rechtsabbiegerpfeil herrscht immer wieder Unsicherheit. Wegen der grünen Farbe könntest du vermuten, dass du fahren darfst. Dennoch gilt: Der Pfeil ist wie ein Stoppschild zu behandeln. Du musst beim Pfeil anhalten, die Kreuzung beobachten und darfst dann fahren, wenn der Verkehr es ermöglicht. Biegst du einfach ab, ohne anzuhalten, wird dies wie eine Missachtung eines Stoppschildes geahndet.
Weitere Regelungen, die oft unklar sind
7# Bei der Angabe "werktags" kannst du schnell unsicher sein. Ist damit auch der Samstag mit eingeschlossen, oder zählen nur die Tage von Montag bis Freitag? Grundsätzlich gilt, dass werktags die Tage von Montag bis Samstag meint. Insbesondere bei Parkflächen kannst du die Angabe häufig finden. Steht dort beispielsweise, dass das Parken werktags kostenpflichtig ist, kannst du nur am Sonntag oder an gesetzlichen Feiertagen kostenlos dort parken.
8# Solange du nicht trödelst, darfst du auf der Autobahn fortlaufend links fahren - oder? Hier muss mit einem "Nein" geantwortet werden. Auf deutschen Autobahnen gilt das Rechtsfahrgebot. Missachtest du dieses, könnten dir eine Strafe von 80 Euro sowie ein Punkt drohen. Hier gibt es eine Ausnahme, und zwar dann, wenn es drei Spuren auf einer Strecke außerhalb geschlossener Ortschaften gibt und auf dem ganz rechten Streifen hin und wieder ein Auto steht. In dem Fall darfst du durchgängig den Mittelstreifen nutzen.
9# Auch die Vermutung, dass du bei einer Mittelinsel in einem tiefen Kreisel einfach geradeaus durchfahren darfst, stimmt nicht. Beachtest du den Kreisel nicht, droht dir ein Bußgeld von 35 Euro. Eine Ausnahme gilt dann, wenn du ein besonders langes Fahrzeug oder Gespann fährst, bei dem du den Kreisverkehr anders nicht befahren könntest.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl an Regelungen im Straßenverkehr, die nicht jedem*r klar sind. Vielleicht konntest auch du die ein oder andere Unsicherheit bei dir in den 9 Fehlern finden und beseitigen. Waren dir alle Dinge bereits bewusst, ist dies natürlich gut und das deutet auf eine gute Kenntnis der Regeln hin.
Zum Weiterlesen: