Hoher Spritverbrauch: So kannst du deinen Kraftstoffverbrauch senken
Autor: Michi Standl
Deutschland, Freitag, 10. Juni 2022
Die Preise für Benzin und Diesel steigen trotz Tankrabatt. - Ein Grund mehr, auf den Spritverbrauch deines Autos zu achten. Wir erklären dir, wie du ihn berechnen und senken kannst.
- Zu hoher Spritverbrauch: Daran kann es liegen
- Wie berechnet man den Spritverbrauch?
- Hoher Spritverbrauch - Ursache erkennen und beheben: Was kann ich gegen zu hohen Verbrauch tun?
- Woran kann es noch liegen, wenn der Wagen zu viel verbraucht?
- Wann und wo tanke ich am günstigsten?
Die Preise für Sprit liegen trotz Tankrabatt auf sehr hohem Niveau - Tanken ist teuer wie nie. Doch viele Menschen sind nach wie vor auf das Auto angewiesen. Zwar haben sie keinen direkten Einfluss auf die Preise an den Zapfsäulen, auf ihr eigenes Fahr- und Tankverhalten aber schon. Wir geben darum Tipps, wie man den Spritverbrauch berechnen und senken kann.
Zu hoher Spritverbrauch: Wie wird der Spritverbrauch berechnet?
Zum Berechnen des Spritverbrauchs gibt es mehrere Möglichkeiten. Mobile.de empfiehlt die klassische Methode: Nachdem du vollgetankt hast und eine längere Strecke gefahren bist, füllst du den Tank erneut auf.
Video:
Den Verbrauch auf 100 Kilometer berechnest du dann wie folgt: Du multiplizierst die getankten Liter mit 100. Diese Summe teilst du dann durch die zurückgelegten Kilometer.
Viele Autos haben heute eine automatische Verbrauchsanzeige, wie moblie.de erklärt. Dabei werde nicht nur die Gesamtleistung des Autos für die Berechnung herangezogen. Auch einzelne Etappen werte das System aus. Tipp: Wie du mit zehn einfachen Tricks bares Geld beim Benzin sparst, zeigen wir dir in unserem Video.
Was kann ich gegen hohen Spritverbrauch tun?
Wenn du einige Tricks beachtest, kannst du den Spritverbrauch teils bedeutend reduzieren. Der ACE Auto Club Europa empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen:
- Gewicht reduzieren: Regelmäßig den Kofferraum zu entrümpeln und ungenutzte Dachgepäckträger abzumontieren zahlt sich aus: 20 Kilogramm weniger an Bord können den Verbrauch eines modernen Fahrzeugs um 0,2 Liter pro 100 Kilometer senken.
- Reifendruck prüfen: Zu wenig Luft in den Reifen wirkt sich nicht nur ungünstig auf das Fahrzeughandling und den Bremsweg aus, sondern erhöht auch den Spritverbrauch deutlich. Schon 0,5 bar weniger Luft als vom Hersteller empfohlen und der Kraftstoffverbrauch steigt um rund fünf Prozent. Deshalb: Möglichst bei jedem zweiten Tankstopp und mindestens einmal im Monat den Reifendruck prüfen.
- Konstante, angepasste Geschwindigkeit: Sprit sparen bei voller Fahrt? Der Trick: eine möglichst konstante Geschwindigkeit und am besten nicht zu schnell fahren. Hat das Fahrzeug einen Tempomat, trägt dieser auf Autobahnen oder ebenen Straßen zum gleichmäßigen Fahren bei. Die Geschwindigkeit sollte dabei zugunsten der Verkehrssicherheit und der Tankrechnung besser niedriger ausfallen. Denn wer dem Motor das letzte Quäntchen Leistung abverlangt, treibt auch den Spritverbrauch in die Höhe.