Druckartikel: Wunsiedel: Brauerei Lang-Bräu gibt nach über 170 Jahren auf - "einfach nicht gereicht"

Wunsiedel: Brauerei Lang-Bräu gibt nach über 170 Jahren auf - "einfach nicht gereicht"


Autor: Manuel Dietz

Wunsiedel, Dienstag, 28. Januar 2025

Die oberfränkische Brauerei Lang-Bräu stellt ihren Betrieb nach mehr als 170 Jahren ein. "Es hat einfach nicht gereicht", erklären Richard und Rudolf Hopf.
Am 31. Mai 2025 soll der Brauereibetrieb endgültig eingestellt und der Getränkemarkt geschlossen werden.


Die Traditionsbrauerei "Lang-Bräu" aus dem Wunsiedler Gemeindeteil Schönbrunn hat am Montag (27. Januar 2025) ihre Schließung bekanntgegeben. Demnach wird der Brauereibetrieb am 31. Mai 2025 nach über 170 Jahren für immer eingestellt werden. "Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass wir uns diese Entscheidung alles andere als leicht gemacht haben", erklären die Inhaber und Geschäftsführer Richard und Rudolf Hopf im Zuge der Schließungsankündigung. "Wer uns kennt weiß, dass wir wirklich alles versucht und gegeben haben, aber es hat einfach nicht gereicht".

Franken ist bekannt für seine zahlreichen Brauereien. Diese Biere empfiehlt die inFranken.de-Redaktion. Und welches fränkische Bier ist das beste? Das sind die Top 10 unserer Leser. 

Lang-Bräu in Wunsiedel stellt Betrieb ein: Brauerei-Chefs nennen Gründe für Schließung

Obwohl die Lang-Bräu-Inhaber nach eigenen Angaben zwar nicht insolvent sind und die Entscheidung "aus eigenen und freien Stücken" heraus getroffen haben, sei das Aus vor allem wirtschaftlichen Faktoren geschuldet. "Die allgemeine schwache Ertragslage für kleine mittelständische Brauereien, hat bei uns zu einem Investitionsstau in Technik und Gebäuden geführt", erklären die beiden zu den Gründen für die Schließung.

Video:




Um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, hätte man demnach 12 Millionen Euro in einen Neubau investieren müssen. Eine "seriöse Finanzierung" sei aufgrund der aktuellen Marktsituation jedoch "leider nicht möglich". Hinzu komme "die stark gestiegene Preissensibilität der Verbraucher, die teils desaströsen Angebotspreise im Handel sowie extreme Kostensteigerungen in den Bereichen wie zum Beispiel Energie, Logistik, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Personal".

All das belaste die Produktion zunehmend. Auch "das veränderte Konsumverhalten und der demografische Wandel" wirke sich immer negativer auf die Branche aus. Aus diesen Gründen habe man letzten Endes einfach keine Perspektive mehr gesehen. 

Brauerei und Getränkemarkt schließen - Betrieb im Bräustüberl Schönbrunn geht weiter

Bis Ende April sollen jetzt noch "alle Sorten ausproduziert" werden, ehe dann am 30. April 2025 die letzte Flasche Lang-Bräu vom Band gehen werde. Am 31. Mai 2025 soll der Brauereibetrieb dann endgültig eingestellt und der Brauereigetränkemarkt geschlossen werden.

Das Bräustüberl Schönbrunn bleibe von der Geschäftseinstellung derweil unberührt und wird demnach  "im gewohnten Umfang von Marion Meyerhöfer weitergeführt". Welches Bier dort künftig dann ausgeschenkt werden wird, ist noch nicht bekannt. Man sei allerdings "bereits mit einigen regionalen Brauereien im Gespräch". Auch der Schönbrunner Faschingsumzug am 1. März 2025 soll wie geplant stattfinden.

Erst im vergangenen Jahr hatte auch eine andere fränkische Traditionsbrauerei nach über 650 Jahren schließen müssen. Weitere Nachrichten aus dem Kreis Wunsiedel findet ihr in unserem Lokalressort.