Förderung für ökologische Projekte in Würzburg: Bewerbungen willkommen
Autor: Redaktion
Würzburg, Dienstag, 28. Oktober 2025
Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. bietet 2026 wieder Förderungen für kleine ökologische Projekte an. Ziel ist die Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.
Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. startet im kommenden Jahr erneut ein Förderprogramm für kleine ökologische Projekte in der Region. Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Landesprogrammes von BioRegio 2030, den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranzubringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel zu stärken.
Seit 2022 wurden bereits viele Projekte umgesetzt. Seit dem Start der Förderung im Jahr 2022 konnten zahlreiche praxisnahe und kreative Projekte realisiert werden: Dazu zählen die Erstellung einer Homepage für einen regionalen Bio-Betrieb, die Ausstattung eines Selbstvermarkterstands oder eine Kartoffelschälmaschine für eine Kindertagesstätte mit Bio-Mittagsverpflegung. Die Bandbreite der Öko-Kleinprojekte zeigt, wie vielfältig und unmittelbar umsetzbar diese Initiativen sind.
Die Gesamtnettoausgaben eines Projekts dürfen 20.000 Euro nicht überschreiten, damit es als Kleinprojekt gilt. Das Förderprogramm übernimmt bis zu 50 Prozent der tatsächlich entstandenen Nettoausgaben. "Thematisch sollten die Öko-Kleinprojekte zur Stärkung der Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, der besseren Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder der Bildungsarbeit für den Ökolandbau in der Region beitragen. Am Ende entscheidet dann ein sechsköpfiges Gremium, welche Projekte förderfähig sind", erklärt Rico Neubert, Leiter des Fachbereichs Regionalmanagement, Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung am Landratsamt Würzburg und Mitglied des Entscheidungsgremiums.
Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2026. Kommunen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen aus Stadt und Landkreis Würzburg können sich bis zum 15. Januar 2026 mit ihrer Projektidee bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt beim Projektmanagement der Öko-Modellregion am Landratsamt Würzburg. Nach erfolgreicher Auswahl der Projektidee durch das Entscheidungsgremium kann mit der Umsetzung begonnen werden. Das Kleinprojekt muss bis zum 1. Oktober 2026 abgeschlossen sein und obliegt einer Zweckbindungsfrist.
Für Interessierte findet am 17. November 2025 von 19 bis 20 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt, bei der Projektideen besprochen und Fragen gestellt werden können. Die Anmeldung ist möglich unter www.eveeno.com/545453497. Alle Informationen zur Bewerbung sowie zum Förderprogramm "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" sind auf der Internetseite des Landkreises Würzburg unter www.landkreis-wuerzburg.de/fördermöglichkeiten zu finden. Fragen beantwortet Hanna Dorn (Tel.: 0931 8003-5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de).
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.