Uni Würzburg: Forscher entwickeln Corona-Impfung zum Schlucken
Autor: Redaktion
Würzburg, Mittwoch, 24. März 2021
Wenn es nach Wissenschaftlern der Universität Würzburg und des biopharmazeutischen Unternehmens Aeterna Zentaris geht, könnte es in Zukunft möglicherweise eine Corona-Impfung zum Schlucken geben. Die Forscher wollen Antigene in eine Kapsel packen.
- Fränkische Forscher arbeiten an Corona-Schluckimpfung
- Uni Würzburg und Pharmaunternehmen erproben neuartigen Ansatz zur oralen Impfung gegen das Coronavirus
- Preisgünstig, einfach zu verabreichen, relativ temperaturstabil: Der Wirkstoff klingt vielversprechend
- Er beinhaltet auch einen eingebauten Schutz vor Sars-CoV-2-Mutationen
Eine Corona-Impfung ohne Spritze, sondern in Kapselform: Daran arbeiten Professor Thomas Rudel von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und das biopharmazeutische Unternehmen Aeterna Zentaris GmbH in Frankfurt am Main. Laut Mitteilung der JMU habe die präklinische Entwicklung bereits angefangen. Sie soll den Weg zu ersten klinischen Studien an Menschen ebnen.
Vielversprechender Ansatz für Corona-Schluckimpfung: Antigene über den Darm aufnehmen
Professor Thomas Rudel ist Inhaber des Lehrstuhls für Mikrobiologie an der Julius-Maximilians-Universität. Vor gut einem Jahr hatte er die Idee für die orale Schutzimpfung. Sein Ansatz: „Wir verwenden einen Ansatz, der schon seit vielen Jahren, millionenfach als Schutz vor einer Typhus-Infektion im Einsatz ist.“ Der orale Typhus-Impfstoff basiert auf einem speziellen Bakterienstamm, Salmonella Typhi Ty21a.
Mit dem gleichen Bakterienstamm arbeiten jetzt auch Rudel und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in seinem Labor. Allerdings mit einer bedeutenden Modifikation: „Wir haben die Bakterien so programmiert, dass sie SARS-CoV-2-Antigene produzieren“, erklärt der Mikrobiologe. Unterstützt wurde Rudel dabei von der Mikrobiologin Dr. Birgit Bergmann. In einer Kapsel vor dem Angriff der Magensäure geschützt, sollen die Bakterien nach der Passage durch den Magen im Dünndarm des Menschen ihre Wirkung entfalten. Der wissenschaftliche Ansatz geht davon aus, dass die Bakterien dort die Antigene dem Immunsystem präsentieren können.
„Spezielle Zellen in der Darmwand sollen dafür sorgen, dass Bakterien und die Antigene von Immunzellen aufgenommen und in lymphoides Gewebe weitertransportiert werden“, sagt Rudel. Dort könnten sie wiederum andere Zellen des Immunsystems aktivieren – sogenannte B- und T-Zellen – und eine Immunantwort in Gang setzen. Rudel hofft, dass diese Immunantwort im Erfolgsfall so stark ist, dass alle Schleimhäute des Menschen in Alarmbereitschaft versetzt werden, und in der Folge Coronaviren schon dort am Eindringen in den Körper gehindert werden.
Eingebauter Sicherheitsanker gegen Sars-CoV-2-Mutationen
Dass die von Rudels Team entwickelten Bakterien nicht ein, sondern gleich zwei Antigene produzieren sollen, hat einen einfachen Grund: Wie sich in den vergangenen Monaten gezeigt hat, mutiert Sars-CoV-2 häufig. Das könnte zur Folge haben, dass ein Antigen nur noch schwach wirksam ist, wenn das Virus sich entsprechend verändert haben sollte. Das zweite Antigen könnte deshalb als „Sicherheitsanker“ dienen: Es basiert auf einem Gen, von dem sich gezeigt hat, dass es nur selten mutiert.
Vergleichsweise günstig herzustellen, einfach zu verabreichen und relativ stabil auch bei normalen Temperaturen: Dies sind ein paar vorteilhafte Eigenschaften, die ein solcher, neuartiger Impfstoff besitzen könnte, wenn er es zur Marktreife gebracht hat. Das würde ihn im Erfolgsfall auch für den Einsatz in Ländern attraktiv machen, in denen es schwierig ist, eine Kühlkette mit Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius ohne Unterbrechung zu gewährleisten.