Frankens erstes großes Volksfest des Jahres in vollem Gange - das kostet heuer die Maß Bier

5 Min
Frankens erstes großes Volksfest des Jahres gestartet - das kostet eine Maß Bier
Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) stach am Samstag (9. März 2024) das Bierfaß an. Begleitet wurde er vom Aalbachtal Express - unterstützt durch die eigene Schülerkapelle.
Nach zwei Jahren Corona-Pause: Erstes Volksfest in Bayern eröffnet
NEWS5 / Merzbach (NEWS5)
Frankens erstes großes Volksfest des Jahres gestartet - das kostet eine Maß Bier
Am Samstag (9. März 2024) ist das Würzburger Frühjahrsvolksfest gestartet - das kostet eine Maß Bier.
SplitImage 1710163117
NEWS5 / Merzbach; Alexas Fotos/Pixabay (symbolfoto); Collage: inFranken.de
Am Samstag (9. März 2024) startet das Würzburger Frühjahrsvolksfest 2024.
Würzburger Frühjahrsvolksfest 2024: Festzeltstimmung auf Großparkplatz - Alles zum Programm
NEWS5 / Merzbach; Collage: inFranken.de

Drei Wochen vor Ostern ist das Würzburger Frühjahrsvolksfest 2024 gestartet - es geht noch bis zum 24. März 2024. Hier findest du den großen Überblick zu Programm, Attraktionen, Gastronomie und Bierpreisen.

Am Samstag (9. März 2024) war es wieder so weit: Das Frühjahrsvolksfest in Würzburg 2024 hat begonnen. Auf dem Großparkplatz "Talavera" findet aktuell das "erste große Volksfest in Bayern" des Jahres statt. Wie es um die Parkplatzsituation rund um das Fest steht, haben wir woanders für euch festgehalten. Was Besucher nicht verpassen dürfen, teilen die Veranstalter ebenfalls mit.

 Würzburger Frühjahrsvolksfest 2024: Die Programm-Highlights

Auf dem diesjährigen Volksfest gibt es in diesem Jahr so einige Highlights, unter anderem auch ein Feuerwerk. "Ein großes Festzelt und Fahr- und Belustigungsgeschäfte sowie Imbiss- und Getränkestände bringen die Besucher in Volksfeststimmung", heißt es vonseiten der Stadt Würzburg. Was sind Frankens beliebteste Volksfeste und Veranstaltungen? Hier der große Termin-Überblick.

Jedes Jahr, drei Wochen vor Ostern, beginnt laut Stadt das Würzburger Fest. Vom 9. bis zum 24. März würden "aufregende Fahrgeschäfte, leckere Imbiss- und Getränkestände und natürlich eine einzigartige Volksfeststimmung im großem Hahn-Festzelt" auf die Besucher warten. 

Was alles auf dem Programm des Würzburger Frühjahrsvolksfests steht, haben wir hier für euch festgehalten: 

  • SAMSTAG, 09. MÄRZ 2024

14 Uhr – 15 Uhr
Eröffnungs-Spar-Stunde: Erlebnis und Spaß an allen Fahr- und Belustigungsgeschäften für nur 1,99 €

16 Uhr
Bieranstich durch den Oberbürgermeister Christian Schuchardt mit dem Aalbachtal Express unterstützt durch die eigene Schülerkapelle

  • SONNTAG, 10. MÄRZ 2024

ab 12 Uhr
Country-Musik mit den Fabulous Texadillos

14 Uhr – 20 Uhr
Kostenfreies Kinderprogramm im Festzelt: Ballontiere – Malecke – Baumkraxeln

ab 17.30 Uhr
Meeblech

  • MONTAG, 11. MÄRZ 2024

ab 18 Uhr
Die Festles-Musik ... mitten im Publikum und ohne Verstärker

  • DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

ab 13 Uhr
Seniorennachmittag der Seniorenvertretung Würzburg, musikalisch umrahmt mit dem Jets Duo

ab 18.30 Uhr
80er/90er Party mit DJ Ole Bott, Happy Hour von 18.00 - 20.00 Uhr im Festzelt 

  • MITTWOCH, 13. MÄRZ 2024

14 Uhr - 20 Uhr
Familientag mit „Halben Fahr- und Eintrittspreisen“ und Sonderangeboten an allen anderen Geschäften

14 Uhr – 20 Uhr
Kostenfreies Kinderprogramm und Sonderpreise im Festzelt

ab 18 Uhr
Die Grumis

  • DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

ab 18 Uhr
Stoapfälzer Spitzbuam

  • FREITAG, 15. März 2024

ab 18.30 Uhr
Die Party- und Stimmungsband Members

22 Uhr
Brillant-Feuerwerk

  • SAMSTAG, 16. März 2024

ab 18 Uhr
Die Partyband Hally Gally

  • SONNTAG, 17. März 2024

ab 12 Uhr
Jazz NCBrownBluesBand

14 Uhr – 20 Uhr
Kostenfreies Kinderprogramm im Festzelt: Ballontiere - Malecke - Baumkraxeln

ab 16 Uhr
Gschmeidigs Blechle

  • MONTAG, 18. März 2024

ab 18.30 Uhr
Die Festles Musik

  • DIENSTAG, 19. März 2024

ab 18.30 Uhr
Childhood-Party mit DJ Ole Bott - zurück in die Kindheit - 2000er,
Happy Hour von 18.00 - 20.00 Uhr im Festzelt

  • MITTWOCH, 20. März 2024

14 Uhr - 20.00 Uhr
Familientag mit „Halben Fahr- und Eintrittspreisen“ und Sonderangeboten an allen anderen Geschäften

14 Uhr – 20.00 Uhr
Kostenfreies Kinderprogramm und Sonderpreise im Festzelt

14 Uhr - 17 Uhr
Torwandschießen und Autogrammstunde mit den Würzburger Kickers im Festzelt 

ab 18 Uhr
Grumis

  • DONNERSTAG, 21. März 2024

ab 18.00 Uhr
Aalbachtal Express

  • FREITAG, 22. März 2024

ab 18.00 Uhr
Stoapfälzer Spitzbuam 

  • SAMSTAG, 23. März 2024

ab 18.30 Uhr
I-Düpferl - die junge Band aus Bayern

  • SONNTAG, 24. März 2024

ab 12.00 Uhr
Gschmeidigs Blechle ... miten im Publikum und ohne Verstärker

14.00 – 20.00 Uhr
Kostenfreies Kinderprogramm im Festzelt: Ballontiere - Malecke - Baumkraxeln

ab 17.30 Uhr
Finale mit den Hesttstadter Musikanten

Vielfältige Auswahl an Kulinarischem auf Würzburger Volksfest: Gastronomische Angebote

Die Verkaufsstellen für die kulinarischen Verpflegungen sind indes auch schon bekannt, hier können sich hungrige Besucher durchprobieren: 

Hahnzelt

  • Fränkische Brotzeiten, österreichische Spezialitäten (Tiroler Gröstl, Kaiserschmarrn, Backhendl, Kaiserschmarrn), Burger, Haxn, Bratwürste, Schäufele und mehr
  • Bierpreis: Eine Maß Festbier kostet 12,90 Euro, für eine Maß Radler oder alkoholfreies Bier muss man ebenfalls 12,90 Euro zahlen, die Maß Keiler Weißbier beläuft sich auf 13,40 Euro.
  • An beiden Dienstagen (12. März 2024 und 19. März 2024) ist jeweils von 18 Uhr bis 20 Uhr Happy Hour, dann gibt es eine Maß Festbier oder alkoholfrei für 8,90 Euro.
  • Beim Baumkraxeln im Festzelt gewinnt jeder, der es schafft, außerdem eine Freimaß.

Fisch / Steckerlfisch

  • "Fischbraterei" mit Biergarten von Philipp und Stefanie Meeß, Langweid/Lech

Imbissbetriebe

  • Brezenbäckerei "Käse aus Bayern" der Bechstedt Schaustellerbetriebs GmbH, Burgthann
  • Langos "Gourmetschlösschen" von Nadine Hartig, Fürth
  • "Jessica´s Creperie" von Jessica Heppenheimer, Mühlhausen
  • "Kartoffelglück" von Charline Klimkeit-Agtsch, München
  • "American Hot Dog" von Aleandra Krems, München
  • "Mais-Man" von Diana Krems-Distel, Nürnberg
  • "Baumstriezelei" von Amara Neigert, Feuchtwangen
  • "Schlemmer-Reich" von Tamara Reich-Maier, Bopfingen
  • "Nicole´s Schmankerl" von Traumzeit Erleben, Giebelstadt 
  • "Pizza-Manufaktur" von Franz Scherrle, München
  • "Wrap-Factory" von Michelle Traber, Hiddenhausen
  • "Veggie-Alm" der Rudolf und Lara Wunderle GbR, Nürnberg 

Mandeln, Süßwaren, Früchte, Eis

  • "Nuß Paradies" der Baumeister-Buch GbR, Würzburg
  • "Knabber-Paradies" der J.u.B. Beil GbR, Würzburg
  • "Berti´s Schokoladenfabrik" von Norbert Lange jun., München
  • "Rothenburger Knabberschlösschen" von Monika Weberndörfer, Neusitz
  • "Eis Konditorei" der Scherrle & Lemoine GmbH, Ingolstadt

Riesenrad, Autoscooter und Co.: Das sind die Fahrgeschäfte in diesem Jahr

Was auf jedem Volksfest natürlich nicht fehlen darf, sind die Fahrgeschäfte. Mit einer breiten Palette an aufregenden Karussellen, Schießständen, Kinderfahrgeschäften und vielem mehr ist in diesem Jahr für jeden etwas dabei:

Riesenrad

  • Riesenrad "Movie Star" der Landwermann-Henschel GbR, Asendorf

Autoscooter

  • Autoscooter der Heiner und Belinda Distel GbR, München

Hochfahrgeschäft

  • "Flip Fly" von Thomas Clauß, München

Kettenkarussell

  • "Wellenflieger" von Harry und Michael Distel, Nürnberg

Geisterbahn

  • "Geisterhöhle" von Franz Zinnecker, Gangkofen

Kinderfahrgeschäfte

  • Kindereisenbahn "Märchenland" von Klaus Beil, Erlach
  • Kinderpressluftflieger "Jumbo-Jet" der Fieseler GbR, Würzburg
  • Kindersportkarussell "Kinder-Taxi" der Fieseler GbR, Würzburg
  • Kinderautoscooter "Mini-Car´s" von Marco Halbig, Würzburg
  • Kinderkarussell "Märchenkarussell" von Siegfried Roth, Giebelstadt

Rundfahrgeschäfte

  • "Break Dance No. 1" der Kinzler + Rasch GmbH, Waiblingen
  • Musikexpress "Hawaii Swing" von Sascha Schaak, Zülpich

Schau-/Laufgeschäft

  • Laufgeschäft "Krumm- und Schiefbau" der Hartmann GbR, Iserlohn
  • 6 D Kino "The Show" von Franz Zinnecker, Gangkofen 

Geschicklichkeitsspiele

  • "Aqua Fun" von Patrick Bodem, Dassel
  • "Happy Game" von Willi Buch, Eggolsheim
  • "Crocodile-Beach" von Michaela Hübsch, Greißelbach
  • "Ringeling" von Michaela Hübsch, Greißelbach
  • "Büchsenwerfen" der K.H. Keller GbR, Würzburg
  • "Dosenschießen" von Daniel Rasch, Lüneburg
  • "Streetball" von Elisabeth Rösch-Gugel, Nürnberg 
  • "Fair Play" von Sven Stäger, Würzburg
  • "Schwaben-Derby" von Heinrich Wirth, Augsburg

Schießwagen

  • Schießwagen "Westernstil" von Manfred Fertsch, Lautertal
  • Schießwagen "Sport-Salon" von Dietmar Kübler, Aalen
  • Bogenschießen "Robin Hood" von Sascha Winter, Düsseldorf

Verlosung

  • "Hans im Glück" von Friedrich Übel, Nürnberg

Waren- und Münzspielgeräte

  • "Push-It" von Milko Galle, Erlangen

Sonstiges

  • "Spielwaren- und Luftballonverkauf" der K.H. Keller GbR, Würzburg
  • "Du und Ich", Fotos im Schlüsselanhänger von Daniel Malade, Kürten

Anfahrt zum Würzburger Volksfest: So kommst du zum Festplatz

Vom Hauptbahnhof komme man zu Fuß "bequem in 10 Minuten" zum Frühjahrsvolksfest. Wer den Weg nicht laufen möchte, könne auch mit der Straßenbahn mit den Linien 2 und 4 Richtung Stadtteil Zellerau direkt bis zu der Haltestelle Talavera fahren.

Denjenigen, die mit dem Rad kommen, empfiehlt der Veranstalter, die kostenlosen und teils überdachten Fahrrad-Stellplätze am Haupteingang des Festplatzes zu nutzen. Wer mit dem Auto anreist, solle der Beschilderung zum Park & Ride-Parkplatz Talavera folgen. Rund um das Festgelände fänden sich Stellplätze, beispielsweise der Parkplatz "Friedensbrücke/Viehmarktparkplatz" oder das Parkhaus "Alter Hafen" an der Veitshöchheimer Straße.

Der Veranstalter weist daraufhin, dass das Parken am Festgelände nur begrenzt möglich ist und es vor allem an Familientagen und Wochenenden zu Engpässen kommen könnte. Deshalb wird darum gebeten, soweit möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Ehrenamtliche Helfer des BRK vor Ort: Hier wird auf dem Würzburger Volksfest geholfen

Für das Rote Kreuz in Würzburg sei das Frühjahrsvolksfest traditionell der erste mehrtägige "Open-Air"-Dienst des Jahres, das teilen sie in den sozialen Medien mit. "16 Tage lang sind jeweils fünf bis sechs Sanitäterinnen und Sanitäter auf dem Festplatz, um bei Verletzungen und Erkrankungen Hilfe zu leisten und bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken", heißt es dort.

In vielen Fällen genüge ein Pflaster oder ein Coolpack, aber auch Schwindel, Kreislaufprobleme und Schnittwunden "gehören zum Einsatzspektrum." Erfreulich wenige Patienten haben in den letzten Jahren wegen übermäßigem Alkoholkonsum behandelt werden müssen.

Die Sanitätsstation befinde sich in der Nähe des Riesenrades, neben der Festleitung. "Die Einsatzkräfte patrouillieren auch über das Gelände." Insgesamt rund 750 Dienststunden würden die Ehrenamtlichen während des Volksfestes leisten. Weitere Nachrichten aus Würzburg gibt es in unserem Lokalressort.