"Historisches Jahr" für den Tourismus in Würzburg: Erstmals mehr als eine Million Übernachtungen
Autor: Stefan Lutter
Würzburg, Dienstag, 11. Februar 2025
Würzburg verzeichnet einen beachtlichen Anstieg an internationalen Touristen, besonders aus China und Japan. Die Stadt entwickelt sich weiter als attraktiver Kongressstandort trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.
Im Jahr 2024 erreichte der Tourismus in Würzburg ein bisher nicht dagewesenes Niveau: Erstmals überschritt die Anzahl der Gästeübernachtungen die Marke von einer Million. Das teilt die Stadt am Montag, 10. Februar 2025 mit.
Am selben Tag hatte der fränkische Tourismusverband Rekordzahlen für das Jahr 2024 verkündet - mit einem deutlichen Plus von 4 Prozent bei den Gästeankünften und 2,2 Prozent bei den Übernachtungen insgesamt - und herausragenden Werten für den Würzburger Tourismus.
Rekord im Würzburg-Tourismus: Über eine Million Übernachtungen
Entsprechend euphorisch fällt die Reaktion in Würzburg aus: "Zum ersten Mal überhaupt wurde seit Beginn der Aufzeichnungen die Millionenmarke bei den Gästeübernachtungen überschritten", heißt es in der Mitteilung aus dem Rathaus. Wie der Tourismusdirektor und Geschäftsleiter Björn Rudek von Congress-Tourismus-Würzburg bilanziert, lag die Zahl der Ankünfte bei 670.286, was einem Zuwachs von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auf ihrem offiziellen Instagram-Account spricht die Stadt Würzburg sogar davon, dass "2024 ein historisches Jahr für den Tourismus in Würzburg" gewesen sei: "Erstmals über 1 Million Übernachtungen!"
In Bezug auf Gästeübernachtungen verzeichnete die Stadt 1.072.741 Übernachtungen (plus 12,2 Prozent). Diese Daten wurden vom Bayerischen Landesamt für Statistik erfasst, das Übernachtungen in Betrieben ab zehn Betten oder Stellplätzen berücksichtigt. Die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus scheinen überwunden zu sein.
Während das Übernachtungsaufkommen 2023 noch um 2 Prozent unter dem Bestwert von 2019 lag, wurde dieses Niveau 2024 um etwa 10 Prozent übertroffen. Allerdings ist laut Rudek die beeindruckende Entwicklung der Übernachtungszahlen nicht gleichbedeutend mit einem proportionalen Anstieg des operativen Ergebnisses der Würzburger Tourismuswirtschaft. Die gestiegenen Kosten in sämtlichen Bereichen hätten dazu geführt, dass "der Euro schwerer verdient ist als vor der Pandemie".
Fast doppelt so viele Übernachtungsgäste aus China
Deutsche Gäste stellten im Jahr 2024 mit rund 85 Prozent den größten Anteil an den Übernachtungen in Würzburg, was 913.466 Übernachtungen (plus 11,4 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Übernachtungen von internationalen Besuchern stieg um 17,2 Prozent im Vergleich zu 2023, was 14,8 Prozent der Gesamtübernachtungen ausmacht. Besonders stark war der Zuwachs bei Gästeübernachtungen aus China (plus 92 Prozent) und Japan (plus 35,4 Prozent), obwohl das Vorpandemie-Niveau aufgrund eingeschränkter Flugkapazitäten und restriktiver Visapolitik noch nicht erreicht wurde.
Insgesamt profitierte Würzburg von einer steigenden Nachfrage nach Städte-, Kultur- und Kongressreisen. "Würzburg konnte entgegen der Befürchtungen in den Pandemiejahren seine starke Position als ein gefragter Kongressstandort behaupten", so Rudek.