Zusammengebrochen: Polizei löst Rätsel um unbekannten Mann mit schweren Brandverletzungen

1 Min
Schwerverletzter Mann in Solnhofen aufgefunden - Polizei vor Rätsel
Ein ausgebrochenes Feuer vor einer Flüchtlingsunterkunft in Solnhofen fügte dem Mann vermutlich die schweren Verletzungen zu.
Schwerverletzter Mann in Solnhofen aufgefunden - Polizei vor Rätsel
zdenet/pixabay.com (Symbolbild); Peter Kneffel/dpa (Symbolbild); Collage: inFranken.de

In Mittelfranken wurde ein unbekannter Mann mit schwersten Brandverletzungen gefunden. Die Polizei stand zunächst vor einem Rätsel, konnte den Mann aber mittlerweile identifizieren.

Dramatische Szenen ereigneten sich am Montagmittag (3. Februar 2025) in Solnhofen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen). Ein nzunächst unbekannter Mann klopfte hier gegen 11.30 Uhr an ein Fenster der Flüchtlingsunterkunft "Am Birkenhain" und bat um Hilfe. 

Nachdem die Bewohner ihn hereingelassen hatten, bemerkten sie, dass der Mann "schwerste Brandverletzungen erlitten hatte", wie die Polizei Mittelfranken berichtete. Kurz danach brach der Mann in den Räumen der Unterkunft zusammen.

Rätselhafter Notfall in Solnhofen - Mann hatte sich Verletzungen wohl selbst zugefügt

Die alarmierten Rettungskräfte brachten ihn anschließend in ein Krankenhaus. Im weiteren Verlauf übernahm die Kriminalpolizei Ansbach die Ermittlungen zu den Hintergründen des Geschehens. Das Feuer brach vermutlich im Außenbereich vor der Flüchtlingsunterkunft aus, führt die Polizei fort.

Die Kriminalpolizei Ansbach hat den Mann inzwischen identifiziert und geht davon aus, dass er sich die Verletzungen selbst beigebracht hat, hieß es in einer neuen Meldung zu dem Vorfall am Dienstagvormittag. 

Demnach handelt es sich bei dem Schwerverletzten um einen 60-jährigen Mann. Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich keinerlei Hinweise auf eine mögliche Fremdeinwirkung oder ein Unfallgeschehen. Vielmehr gehen die Ermittler davon aus, dass sich der 60-Jährige die Verletzungen selbst beigebracht hat. Weitere Details nannte die Polizei nicht.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen