Das Land der Offenen Fernen erwandern: Wanderung um den Feuerberg
Autor: Johannes Schlereth
LKR Bad Kissingen, Freitag, 05. Juni 2020
Basaltseen, Ausblicke ins Land der offenen Fernen und gemütliche Hütten. Die Strecke rund um den Feuerberg bietet atemberaubende Ausblicke über Franken, Hessen und Thüringen.
- Wandern in der Rhön: Einmal um den Feuerberg
- Streckenlänge: ca. 11 Kilometer
- Dauer: ca. 3 Stunden
Zum Wandern ist die Fahrt in die Berge oftmals nicht notwendig, erst recht nicht dann, wenn sich eine hervorragende Wanderkulisse vor der eigenen Haustüre befindet. Die Schwarzen Berge bieten einen Genuss fürs Auge, sind touristisch gut erschlossen und verfügen über ein ausgebautes Wegenetz. Grund genug, um unseren Lesern diese Landschaft bei der Leserwanderung näherzubringen. Die Stiftung Warentest hat Wanderstiefel unter die Lupe genommen und verglichen. Das Ergebnis überrascht – wir stellen Ihnen die Testsieger vor.
In elf Kilometern um den Feuerberg
Die Strecke um den Feuerberg ist mittelschwer. Auf über elf Kilometern geht es auf geschotterten Pisten und Feldwegen durch das Land der offenen Fernen. Die kommen bei der Wanderung am Feuerberg besonders zur Geltung. Der Ausblick reicht bei gutem Wetter von Hessen bis weit nach Thüringen und Franken.
Video:
Der Startpunkt der etwa dreistündigen Wanderung ist der Schotterplatz gegenüber des Autohauses Leo Raab am nordwestlichen Ortsausgang von Langenleiten. Von dort aus führt ein Wanderweg den Feuerberg hinauf. Bereits hier gibt es Gelegenheiten, die schöne Aussicht zu genießen.
Aber nicht nur fürs Auge ist die Wanderung um den Feuerberg ein Genuss. Das basaltene Massiv oberhalb von Langenleiten hat kulturellen Wert. Die zahlreichen Quellen und Brunnen bestimmten jahrelang die Bewirtschaftung des Berghangs. Mittlerweile ist der Berg zwar bewaldet, das war aber nicht immer so. Einst prägten die kargen Matten und Wiesen den Berghang. Das änderte sich, als die Weideviehwirtschaft zurückging.
Buchtipp: Fränkische Wanderberge: Die 50 schönsten GipfelzieleFeuerberg: Ursprünglichkeit trifft auf moderne Flächenbewirtschaftung
Beim Feuerberg handelt es sich um eine vom Menschen geformte Kulturlandschaft. Ursprüngliche trifft an den Berghängen auf moderne Flächenbewirtschaftung.
Das zeigt sich, sobald man das untere Hüttenloch verlässt und unterhalb der Kissinger Hütte den Berghang entlang wandert. Der Wirtschaftswald weicht den für die Rhön typischen offenen Flächen.