Jungs und Mädels als Sternsinger gesucht
Seit mehr als 70 Jahren gibt es den Brauch in Bad Königshofen, dass am Dreikönigstag die "Heiligen Drei Könige" mit Sternträger die Häuser in der Stadt besuchen. Sie bringen den Segen der Weihnacht in die Familien. Also ein Brauch, der sich bis heute erhalten hat. Bereits im vergangenen Jahr war es schwierig, Jungs und Mädels zu finden, die am Dreikönigstag bereit sind, als Kaspar. Melchior und Balthasar oder Sternträger durch die Straßen der Stadt zu gehen. Die Oberministranten der Stadtpfarrei Bad Königshofen sind deshalb auch in diesem Tagen wieder auf der Suche nach Freiwilligen, die sich an diesem Tag Zeit nehmen und den Brauch weiter führen.
Noch vor Jahren war dies die Aufgabe der Ministranten. Allerdings mangelt es auch hier an Interesse. Bisher haben sich erst einige gemeldet, 40 bis 50 Kinder werden aber gebraucht.
Was müssen die Mädchen und Jungs können? Sie sagen kurze Texte auf, stellen damit sich als Kaspar, Melchior oder Balthasar vor. Dann wird ein Lied gesungen, bevor an die Türe des Hauses oder der Wohnung die Buchstaben 20+C+M+B+18 mit Kreide aufgemalt werden. Die Buchstaben C+M+B stehen für die lateinischen Worte "Christus Mansionem Benedicat" - Christus segne dieses Haus. Die drei Kreuze bezeichnen den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wie schon seit vielen Jahren gibt es für die Dreikönigsdarsteller natürlich ein Mittag- und Abendessen, außerdem einen finanziellen Obolus.
Die Kleider werden zur Verfügung gestellt, ebenso die notwendigen Weihrauchfässchen und sonstigen Utensilien. Die Sternsinger sind in einzelnen Gruppen unterwegs mit den "Königen" Kaspar, Melchior und Balthasar sowie dem Sternträger. Gesucht werden nun Kinder, die sich als Sternträger oder "Könige", zur Verfügung stellen. Entsprechende Listen zum Eintragen liegen in der Stadtpfarrkirche in Bad Königshofen.
Teilnehmen kann jedes Mädchen und jeder Junge, gleich welcher Konfession, ab der 3. Klasse. Die Sternsingeraktion steht in diesem Jahr unter dem Thema "Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und weltweit." Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden bisher gesammelt, mehr als 71.700 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.
Für die Sternsingeraktion in Bad Königshofen werden noch weitere Kinder gesucht. Anmeldungszettel liegen in der Stadtpfarrkirche Bad Königshofen wieder aus. Bis spätestens 15. Dezember sollten die Anmeldungen abgegeben werden. Alle Informationen findet man auf den Anmeldeformularen.
hf
.