Abschlussarbeiten der Montessori-Schule präsentiert

1 Min
David Lanz aus Detter fertigte gemeinsam mit seinem Vater Matthias Lanz ein Schneeschild für ein Quad an. Foto: Marion Eckert
David Lanz aus Detter fertigte gemeinsam mit seinem Vater Matthias Lanz ein Schneeschild für ein Quad an.  Foto: Marion Eckert
Paula Ehrenberg aus Wülfershausen nähte als Abschlussarbeit ein Sommerkleid.
Paula Ehrenberg aus Wülfershausen nähte als Abschlussarbeit ein Sommerkleid.
 
Philipp Hagest montiert gerade sein mittelalterliches Katapult.
Philipp Hagest montiert gerade sein mittelalterliches Katapult.
 

Die Montessori-Schule "Rhön-Saale" präsentierte die Abschlussarbeiten ihrer Schüler den Eltern, Lehrern und Mitschülern. Christian Dünisch, Schulleiter der weiterführenden Montessori-Schule, sagte, dass das selbstständige Bearbeiten eines Themas im Vordergrund gestanden habe.

Es kann einen praktischen und theoretischen Schwerpunkt haben und muss schriftlich dokumentiert werden. "Es gibt keine bessere Möglichkeit der Förderung als die Erstellung einer Jahresarbeit", ergänzte Dünisch. Die 19 Schüler wählten ihr Thema selbst. Unterstützt wurden sie von Mentoren.
Paula Ehrenberg aus Wülfershausen nähte ein Sommerkleid ihrer Schwester nach. "Es war mir schnell klar, dass ich etwas nähen wollte, denn nähen wollte ich schon länger lernen. Meine Oma erklärte sich sofort bereit, mir zu helfen." Und ebenso schnell war klar, dass Paula Ehrenberg ein Sommerkleid nähen wird. "Meine Schwester besitzt ein Kleid, das ich sehr gerne haben wollte." Da sie nicht den gleichen Stoff fand, entschied sie sich für einen sommerlichen bunten Stoff.
Ein großes Projekt hatte sich David Lanz aus Detter vorgenommen: Er fertigte mit seinem Vater ein Schneeschild für ein Quad. Als er im vorigen Winter Schnee von Hand schaufeln musste, kam ihm die Idee. "Wichtig war mir, dass das Schneeschild mit einem effektiven Anfahrschutz ausgestattet ist, es sollte sich automatisch heben und senken lassen und die Räumrichtung muss zu verändern sein." Viele Arbeitsschritte waren nötig, bis das Schneeschild fertig gestellt werden konnte. "Es hat viel Zeit, Nerven und Konzentration gekostet. Aber es machte auch viel Spaß."

Mittelalterliches Katapult

Philip Hagest aus Bischofsheim baute ein mittelalterliches Katapult. Durch seinen Bruder und dessen Interesse an mittelalterlichen Belagerungsstätten kam er auf die Idee. "Ich war früher immer von den auf Jahrmärkten üblichen Mohrenkopfwurfmaschinen fasziniert." Seine Maschine erzielt Wurfweiten von rund 70 Metern mit einem 450 Gramm schweren Stein.