Krankenhaus Lauf verhängt Aufnahmestopp - das sind die Hintergründe
Autor: Ralf Welz
Lauf an der Pegnitz, Dienstag, 02. Februar 2021
Wegen mehrerer Corona-Infektionen unter den Patienten gibt es im Krankenhaus Lauf einen Aufnahmestopp in zwei Abteilungen.
Corona-Infektionen im Krankenhaus Lauf: Abteilungen "Innere Medizin" und "Chirurgie" nehmen keine neuen Patienten auf. Nachdem mehrere Patienten positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, hat das Krankenhaus Lauf einen Aufnahmestopp für zwei Abteilungen erlassen. Betroffen sind die Stationen "Innere Medizin" und "Chirurgie", teilt Sprecherin Doris Strahler vom zuständigen Klinikum Nürnberg inFranken.de mit.
Demnach werden alle Patienten der Krankenhäuser Nürnberger Land seit Kurzem nicht nur bei der Aufnahme, sondern zusätzlich jeden fünften Tag auf Corona getestet. "Dank dieser Routinetestungen konnten im Krankenhaus Lauf vorletzte Woche drei Patienten auf den Stationen der Inneren Medizin identifiziert werden. Letzte Woche waren drei Patienten auf den chirurgischen Stationen betroffen", berichtet Strahler.
Nach Covid-19-Fällen: Krankenhaus Lauf ergreift "notwendige Maßnahmen"
Für den Umgang mit Corona-Infektionen bei Patienten und Mitarbeitern gebe es in den Krankenhäusern Nürnberger Land ein festgelegtes Verfahren, das sowohl mit dem Klinikum Nürnberg und als auch mit dem Gesundheitsamt des Landkreises abgestimmt sei.
"Kommt es auf einer Station zu einem Corona-Geschehen, werden alle für den Schutz von Patienten und Mitarbeitern notwendigen Maßnahmen unmittelbar durchgeführt", erklärt die Klinikum-Sprecherin. Dazu zählen ihr zufolge die sofortige Isolierung der infizierten Patienten, ein Aufnahme- und Entlass-Stopp für die jeweilige Station und die Testung aller Betroffenen nach einem festen Testplan.
"Dementsprechend kam es im Krankenhaus Lauf zu einem Aufnahmestopp für die Innere Medizin, der wahrscheinlich bald wieder aufgehoben, und für die chirurgischen Stationen, der voraussichtlich in der nächsten Woche wieder aufgehoben wird", erläutert die Pressereferentin. In der Geburtshilfe, auf der Wochenstation und bei den ambulanten Operationen laufe der Betrieb dagegen weiter.
Bereits aufgenommene Patienten werden weiter behandelt
Patienten, die auf den betroffenen Stationen bereits aufgenommen waren, seien ohne Einschränkungen weiterbehandelt worden. "Ein erhöhtes Ansteckungsrisiko bestand und besteht für sie nicht, da im weiteren Verlauf alle bisherigen Testungen bei Patienten negativ verlaufen sind."
Auch im Klinikum Bayreuth hat es unlängst einen Aufnahmestopp für neue Patienten gegeben. Mehr als 3000 Krankenhaus-Mitarbeiter mussten sich zudem in eine sogenannte "Pendler-Quarantäne" begeben.