Druckartikel: Siemens, Schaeffler & Co.: Das sind die größten Arbeitgeber Mittelfrankens

Siemens, Schaeffler & Co.: Das sind die größten Arbeitgeber Mittelfrankens


Autor: Elena Bruckner

Nürnberg, Donnerstag, 04. Oktober 2018

Wo arbeiten die meisten Menschen in Mittelfranken? Wir haben die größten Arbeitgeber der Region zusammengestellt.
Der Technologiekonzern Siemens ist mit seinen Standorten in Erlangen, Nürnberg und Fürth der größte mittelfränkische Arbeitgeber. Unser Bild zeigt den Entwurf für den neuen Siemens-Campus in Erlangen, der voraussichtlich 2020 fertiggestellt wird. Foto: Siemens


Video:




Die heutige Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co. KG geht auf die Nürnberger Bleistiftfabrik von Gustav Adam Schwanhäußer zurück. Heute sind bei dem Schreibgeräte- und Kosmetikhersteller, der Teil der Schwanhäußer Industrie Holding ist, deutschlandweit 2.310 Mitarbeiter beschäftigt.

ERGO Direkt

gehört zur ERGO Group, einer der großen Versicherungsgruppen in Deutschland. Die Gruppe ist weltweit in 30 Ländern vertreten. In Nürnberg beschäftigt Ergo Direkt rund 1.800 Mitarbeiter.

Die heutige Feser-Graf-Gruppe hatte ihren Ursprung in zwei Werkstätten in Fürth und Bernburg (Sachsen-Anhalt). Heute ist die Autohandelskette mit 39 Betrieben in Franken und Sachsen-Anhalt eine der größten ihrer Art in Deutschland. In Mittelfranken beschäftigt die Gruppe 1.930 Mitarbeiter.

Die GfK SE (Gesellschaft für Konsumforschung) in Nürnberg ist das größte deutsche Marktforschungsinstitut. Unter anderem misst sie deutschlandweit die Fernseh-Einschaltquoten. In Nürnberg arbeiten 1.949 Mitarbeiter für die GfK.

Die Fürst Gruppe, die 1906 gegründet wurde, ist ein Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit, Personal und Outsourcing. In Franken arbeiten 2.221 Mitarbeiter für Fürst, deutschlandweit sind es rund 4.300 aus 70 Nationen.

Die Dorfner GmbH & Co. KG bietet in Deutschland und Österreich Dienstleistungen in den Bereichen Gebäudereinigung, Gebäudemanagement und Catering an. Am Stammsitz in Nürnberg arbeiten 2.123 Mitarbeiter.

Die Framatome GmbH besteht seit 60 Jahren und gilt als "Wiege der deutschen Kerntechnik". Die Firma, die heute Tochter eines französischen Konzerns ist, mit dem deutschen Stammsitz in Erlangen hat 90 Kernkraftwerke gebaut und versorgt 250 Kernkraftwerke weltweit mit Serviceleistungen. An den beiden mittelfränkischen Standorten in Erlangen und Karlstein sind 2.500 Mitarbeiter beschäftigt, weltweit sind es 14.000 Mitarbeiter.

Der Personaldienstleister I. K. Hofmann GmbH wurde 1985 von Inge Hofmann gegründet und verfügt deutschlandweit über rund 18.000 Mitarbeiter an 90 Standorten. In Mittelfranken beschäftigt I. K. Hofmann derzeit 2.501 Mitarbeiter.

Der Energieanbieter N-ERGIE AG versorgt von Nürnberg aus große Teile Mittelfrankens mit Strom und Erdgas - insgesamt erstreckt sich das Netz über eine Fläche von 8.400 Quadratkilometern. In der Stadt Nürnberg bietet N-ERGIE außerdem Wasser und Fernwärme an. Am Stammsitz sind 2.600 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Nürnberger Versicherung hat neben dem Hauptsitz noch 13 weitere Standorte in ganz Deutschland. Mit rund 4 Mrd. EUR Umsatz zählt die NÜRNBERGER zu den großen Erstversicherern. Als Qualitätsversicherer betreibt sie die Lebens- und Krankenversicherung, die Schaden- und Unfallversicherung sowie das Pensionsgeschäft. An der Börse ist der Konzern über die Dachgesellschaft NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft präsent. Im Jahr 2017 belief sich die Zahl der Versicherungsverträge auf 6,1 Mio. Aktuell sind am Hauptsitz in Nürnberg 2.990 Mitarbeiter beschäftigt, deutschlandweit sind es 4.433.

ContiTemic microelectronic GmbH ist ein Teil des Continental-Konzerns. Der Standort in Nürnberg besteht seit 25 Jahren ist weltweiter Hauptsitz der Geschäftsbereiche Transmission (Getriebesteuerungen) und Hybrid Electric Vehicle, der Hybrid- und Elektroantriebe herstellt. Die rund 3.000 Mitarbeiter sind je zur Hälfte in der Entwicklung und Produktion angestellt.

Unter dem Dach der Nürnberger Diehl Stiftung & Co. KG befinden sich über 40 Unternehmenseinheiten. Diese sind in die Teilkonzerne Aviation, Metall, Defence, Control und Metering eingeteilt. In Mittelfranken beschäftigt die Diehl Stiftung 3.440 Mitarbeiter.

MAN Truck & Bus ist Teil des Münchner Fahrzeugbaukonzerns MAN SE. Am Nürnberger Produktionsstandort werden über 90.000 Diesel- und Gasmotoren pro Jahr hergestellt. Diese werden in den konzerneigenen Bus- und Lkw-Marken sowie im Schiffbau, Stromaggregaten, Blockheizkraftwerken und in Bau- und Landmaschinen eingesetzt. In Nürnberg arbeiten über 4.000 Mitarbeiter für MAN.

Der Stuttgarter Technologiekonzern Robert Bosch GmbH produziert in Nürnberg und Ansbach Bauteile für die Automobilindustrie und den Bereich der Elektromobilität. Insgesamt beschäftigt Bosch in Mittelfranken 4.500 Mitarbeiter. Mit 2.500 Beschäftigten aus 27 Nationen ist das Werk in Ansbach einer der wichtigsten Arbeitgeber im Westen Mittelfrankens.

Die heutige Adidas AG wurde 1949 im mittelfränkischen Herzogenaurach gegründet. Schon vor dem 2. Weltkrieg hatte Gründer Adolf Dassler zusammen mit seinem Bruder Rudolf Sportschuhe hergestellt. Nach dem Krieg zerstritten sich die Brüder und bauten je eine eigene Firma auf - Adolf gründete Adidas und Rudolf gründete Puma. Adidas beschäftigt in Herzogenaurach zur Zeit 5.660 Mitarbeiter aus über 100 Ländern. Da über ein Drittel davon aus dem Ausland kommt, ist Englisch die offizielle Unternehmenssprache. Weltweit arbeiten 56.450 Menschen für Adidas.

Die Nürnberger DATEV eG ist ein Softwarehaus und IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren Mandanten. Ihren Ursprung fand die Genossenschaft 1966 durch einen Zusammenschluss von 65 Steuerbevollmächtigten aus dem Kammerbezirk Nürnberg. Zur Bewältigung der Buchführungsaufgaben mit Hilfe der EDV wurde eine genossenschaftlich organisierte Selbsthilfeorganisation aufgebaut, da für den Einzelnen ein Computer damals noch unerschwinglich war. DATEV beschäftigt aktuell rund 7.500 Mitarbeiter.

Mit der Schaeffler Technologies AG & Co.KG hat neben Adidas und Puma ein weiteres internationales Unternehmen seinen Stammsitz im mittelfränkischen Herzogenaurach. Die Schaeffler-Gruppe, die auf die Brüder Wilhelm und Georg Schaeffler zurückgeht, beliefert von 180 Standorten weltweit Autohersteller und Maschinenbaufirmen, unter anderem mit Motor- und Getriebesystemen sowie Kugellagern. Abgesehen vom Stammsitz in Mittelfranken noch Standorte in Höchstadt, Erlangen, Nürnberg und Gunzenhausen. Insgesamt arbeiten in Mittelfranken rund 11.560 Mitarbeiter für Schaeffler.

Mit der in Berlin gegründeten und heute außerdem in München ansässigen Siemens AG ist ein weiterer international tätiger Technologiekonzern mit mehreren Produktions- und Vertriebsstandorten in Franken vertreten. An den Fertigungs- und Entwicklungsstandorten in Erlangen, Fürth und Nürnberg werden beispielsweise Computertomographen und Motion-Control-Systeme hergestellt. In Mittelfranken beschäftigt Siemens insgesamt rund 36.400 Mitarbeiter, davon 23.000 in Erlangen, 11.000 in Nürnberg und 2.400 in Fürth.