Nürnberg: Trinkwasser in Stadtteil kann ab Montag trüb sein
Autor: Redaktion
Nürnberg, Mittwoch, 17. April 2024
Im Nürnberger Stadtteil Buch sind mehrere Straßen ab dem 22. April 2024 bis Oktober 2024 von Baumaßnahmen betroffen, die Auswirkungen auf das Trinkwasser haben können.
Um die "hohe Trinkwasserqualität in Nürnberg aufrecht zu erhalten", führt die N-Ergie zwischen dem 22. April und voraussichtlich Ende Oktober 2022 eine Zementmörtelsanierung der Wasserversorgungsleitungen im Nürnberger Stadtteil Buch durch, so die N-Ergie in einer Pressemitteilung.
Insgesamt werden rund 2,9 Kilometer Leitungen saniert. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf circa eine Million Euro. Von der Baumaßnahme sind folgende Straßen in Buch betroffen:
- Am Wegfeld
- Baststraße
- Bucher Hauptstr.
- Erfurter Str.
- Oberer Weg
- Röthgasse
- Seeweg
Video:
Direkt betroffene Anwohner*innen werden jeweils vorab schriftlich informiert, da für kürzere Zeiträume das Wasser ganz abgestellt werden muss. Während der Arbeiten werden die Kund*innen über eine Ersatzleitung mit Trinkwasser versorgt. Im Laufe der Bauarbeiten kann es vorübergehend zu Druckschwankungen und zu unschädlichen Trübungen kommen, die durch die Änderung der Fließrichtung entstehen.
Die N-ERGIE Netz GmbH wird die Einschränkungen der betroffenen Verkehrsflächen auf das Notwendigste minimieren. Während der Maßnahmen kann es jedoch zu Verkehrsbehinderungen und Lärmbelästigung kommen. Die N-ERGIE Netz GmbH bittet alle Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen um Verständnis.
Bis in die 1960er Jahre wurde als Rohrmaterial für Wasserleitungen Grauguss ohne Innenauskleidung eingesetzt. Dadurch kann es zu unschädlichen Ablagerungen im Rohr kommen. Diese verengen den Rohrquerschnitt und verringern somit die Durchflussmenge. Seit den frühen 1980er Jahren saniert die N-ERGIE sukzessive die Wasserrohre in Nürnberg. Die Ablagerungen werden entfernt und die Rohre mit einer trinkwassergeeigneten Zementmörtelschicht ausgekleidet.
Um an den Innenraum der Rohre zu gelangen, die etwa eineinhalb bis zwei Meter unter der Oberfläche liegen, gräbt die N-ERGIE Netz GmbH jeweils eine Start- und eine Zielgrube, die circa 100 Meter voneinander entfernt liegen. So wird das aufwändige Öffnen der gesamten Oberfläche entlang der Leitungen umgangen. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Schritten: Zuerst wird das Innere der Rohre gereinigt - diese messen zehn oder 20 Zentimeter im Durchmesser.
Im Anschluss daran führen die Arbeiter eine Rotationspumpe in das Rohrnetz ein, die den Zementmörtel an die Innenwand der Rohre schleudert. Ist das Material getrocknet, überprüft die N-ERGIE Netz GmbH das durchfließende Wasser auf den Teilstücken, um die einwandfreie Qualität sicherzustellen. Das angewandte Verfahren der Zementmörtelsanierung bietet gegenüber einer Erneuerung der Rohre entscheidende Vorteile: