Druckartikel: Nürnberg punktet bei bundesweitem Digitalranking - "Stadtverträglich, effizient und ökologisch"

Nürnberg punktet bei bundesweitem Digitalranking - "Stadtverträglich, effizient und ökologisch"


Autor: Fynn Partheymüller

Nürnberg, Donnerstag, 16. November 2023

Die Stadt Nürnberg hat bei dem bundesweiten Digitalranking Smart City Index 2023 in der Kategorie Mobilität den zweiten Platz belegt.
Nürnberg erreichte die volle Punktzahl beim Indikator "Smarter ÖPNV". (Archivbild)


In der Kategorie Mobilität liegt Nürnberg beim „Smart City Index 2023“ auf Rang zwei aller betrachteten 81 Großstädte in Deutschland, das berichtet die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung. Für die sehr gute Bewertung im Digitalranking spielen vor allem die Lösungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine wichtige Rolle. So vernetzt etwa die NürnbergMOBIL­App der VAG Verkehrs­Aktiengesellschaft Nürnberg die VAG Services mit neuen, modernen Mobilitätsangeboten in der Stadt. Wie weit deutsche Großstädte auf dem Weg zur digitalen Transformation in den Bereichen Mobilität, Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Gesellschaft und Bildung sind, untersucht jährlich der Digitalverband Bitkom.

Von Verbindungsauskünften und Fahrplanänderungen über Störungsmeldungen bis hin zu Ticketkauf und dem VAG_Rad, die App erleichtert die Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote in ganz Nürnberg. VAG_Räder können unter anderem an einem der 78 Mobilpunkte gefunden werden, mit denen Nürnberg im Digitalranking ebenfalls punkten konnte. In fußläufiger Entfernung zu einer ÖPNV­-Haltestelle bieten Nürnbergs Mobilpunkte Carsharing Autos, Radständer und teils auch Leihräder. Mit dieser Kombination schafft die Stadt eine attraktive Alternative zum privaten Pkw.

"Stadtverträglich, effizient und ökologisch – so wollen wir gemäß dem Nürnberger Mobilitätsbeschluss unsere Mobilität gestalten. Um die Verkehrswende voranzubringen, stehen wir vor großen Herausforderungen. Digitale und smarte Lösungen sind hier ein wichtiges Instrument, um die gefassten Ziele zu erreichen. Einfacher Ticketkauf, jederzeit informiert über Fahrplanabweichungen, die Nutzung verschiedener umweltfreundlicher Mobilitätsangebote – die Digitalisierung bietet vor allem im ÖPNV einen echten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger von Nürnberg", betont Planungs-­ und Baureferent Daniel F. Ulrich.

Video:




Für die Beurteilung haben die teilnehmenden Städte eine umfangreiche Fragenliste beantwortet, wobei die Angaben mit Quellen belegt werden mussten. Anschließend haben Bitkom ­Expertinnen und ­Experten die Daten überprüft. Auf diese Weise wurden für den Smart City Index insgesamt 12.717 Datenpunkte erfasst, validiert und qualifiziert.

Nürnberg punktet mit smarten Lösungen im ÖPNV

Für die sehr gute Bewertung im Digitalranking spielen vor allem die Lösungen im ÖPNV eine wichtige Rolle. So erreicht Nürnberg die volle Punktzahl beim Indikator „Smarter ÖPNV“. Dazu zählen beispielsweise sowohl die Möglichkeit per Handy Tickets zu erwerben als auch das freie WLAN in Fahrzeugen und an Haltestellen. In diesem Bereich kann Nürnberg aber vor allem mit seiner vollautomatischen U-Bahn punkten. Als erste in ganz Deutschland ging diese bereits im Jahr 2008 in Nürnberg an den Start. Der Vorteil der Digitalisierung im Personentransport: Mehr Pünktlichkeit und kürzere Wartezeiten durch eine höhere Taktdichte.