Die N-ERGIE plant ein innovatives Heizkraftwerk für den neuen Stadtteil "Tiefes Feld" in Nürnberg, um eine nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen.
Die Vorbereitungen für die künftige Wärmeversorgung im neuen Stadtteil "Tiefes Feld" im Nürnberger Südwesten sind laut einer Pressemitteilung der N-ERGIE Aktiengesellschaft in vollem Gange: Neben der Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz hat die N-ERGIE ein weiteres Fernwärme-Ausbaugebiet definiert und ein innovatives Heizkraftwerk geplant.
"Mit der Anbindung unserer neuen Stadtquartiere an das Fernwärmenetz kommen wir unseren Klimazielen in Nürnberg wieder einen großen Schritt näher", erklärt Oberbürgermeister Marcus König. "Wir schaffen nicht nur wertvollen Wohnraum, sondern durch besonders ausgeklügelte und hocheffiziente Technik auch eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung."
Aktueller Stand der Leitungsverlegung: Um das "Tiefe Feld" an das vorhandene Fernwärmenetz anschließen zu können, verlegt die N-ERGIE neue Fernwärmerohre auf einer Länge von insgesamt rund 2.400 Metern. Die Arbeiten starteten 2023 an der Henry-Dunant-Schule. Von dort verlaufen die neuen Leitungen bereits entlang der Erasmus- und Elsa-Brandström-Straße und Teilen der Rothenburger Straße. Im nächsten Bauabschnitt, der 2025 beginnt, sollen sie dann über die Züricher Straße und Appenzeller Straße bis zum neuen Quartier "Tiefes Feld" führen.
Da bei der Leitungsverlegung auch die Bahnlinie gequert werden muss, sind voraussichtlich ab Ende 2025 Bohrungen unterhalb der Bahnstrecke nötig. Fernwärme-Ausbaugebiet "Züricher Straße". "Ein positiver Nebeneffekt der Erschließung des neuen Stadtteils ist, dass auch Gebäude, die an der Zuleitung liegen, die Chance auf eine Versorgung mit unserer klimafreundlichen Fernwärme bekommen", sagt Maik Render, Sprecher des Vorstands der N-ERGIE.
Die N-ERGIE hat daher ein neues Ausbaugebiet im Bereich der Züricher Straße festgelegt. In dem Areal, in dem sich vorrangig Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 450 Wohneinheiten befinden, könnten ab 2025 rund 60 Hausanschlüsse umgesetzt werden. Anmeldungen für Anschlüsse sind bereits jetzt möglich.
Es handelt sich um das aktuell dritte Ausbaugebiet der N-ERGIE. Im Frühjahr hat das Unternehmen zwei erste Erschließungsgebiete – Friedrich-Ebert-Platz Ost/Meuschelstraße Süd und Nordostpark – vorgestellt. Weitere Fernwärme-Ausbaugebiete werden aktuell ausgearbeitet und regelmäßig vorgestellt. Mehr unterwww.fernwaerme.n-ergie.de. Um die Menschen vor Ort mit Wärme zu versorgen und das Hauptnetz zu unterstützen, wird die N-ERGIE – unterhalb der Rothenburger Straße zwischen Herbststraße und Uffenheimer Straße auf einer Fläche von knapp 11.000 Quadratmetern – ein sogenanntes innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem (iKWK) errichten.
Dieses Hybridkraftwerk, das ganzjährig Strom und Wärme produzieren soll, ist eine Kombination aus drei Anlagenteilen: Zum einen gehört dazu eine hocheffiziente KWK-Anlage mit zwei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken. Diese können für die Nutzung von bis zu 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden, sobald leitungsgebundener Wasserstoff zur Verfügung steht. Zum anderen wird eine Großwärmepumpe als erneuerbare Wärmequelle die Umgebungsluft nutzen.