Nürnberg: Metzger Freymann kreiert besondere Karnevals-Krapfen - was dahinter steckt
Autor: Julia Gebhardt
Nürnberg, Dienstag, 04. März 2025
Mit einer neuen Krapfen-Spezialität überrascht die Metzgerei Freyberger ihre Kundschaft zur Faschingszeit. Um was es sich dabei handelt und wie die Resonanz auf das ungewöhnliche Gebäck am ersten Verkaufstag war, verrät Dirk Freyberger im Interview.
Die Familien-Metzgerei Freyberger aus Nürnberg hat sich für die Faschingszeit eine besondere Spezialität ausgedacht: Vom Donnerstag, dem 27. Februar 2025 bis zum Aschermittwoch, dem 5. März 2025, gibt es in beiden Filialen des Familienunternehmens sogenannte "Bacon Jam"-Krapfen zu kaufen. Was dahinter steckt, verrät Dirk Freymann inFranken.de in einem Video-Interview.
Seine Mitarbeiter seien auf ihn zugekommen und hätten gemeint, dass man zu Fasching was Besonderes machen müsste. Der Konsens im Gespräch sei dann gewesen: "Machen wir was mit Krapfen - muss aber geil werden". Daraufhin habe er für die Füllung Bacon Jam vorgeschlagen, - "das machen wir auch selber", sagt der Metzger im Interview.
Nürnberger Metzger erfindet kuriose Karneval-Krapfen mit selbstgemachter Füllung
Dabei handle sich nicht um eine "Speck-Marmelade", sondern um einen "Speck-Aufstrich", erklärt er. Da müsse er "ganz vorsichtig sein", weil er für die fälschliche Zuschreibung als "Marmelade" schon mal eine Strafe zahlen musste, erzählt Freyberger. Was als Marmelade bezeichnet werden darf, ist nämlich streng geregelt.
Und was ist drin im Bacon Jam? Die Zutaten für den Aufstrich seien laut Freyberger "eigentlich relativ einfach": Speck, Ahornsirup - jede Menge - und ein paar Kirschen und Gewürze. Das Ganze werde "schön ausgelassen" und "zusammen gekocht". Normalerweise nehme man den Aufstrich klassisch für einen Burger, da dieser "auch so eine Art Brioche Teig" hätte und somit "dem Krapfen-Teig auch sehr ähnlich" sei, "von der Zusammensetzung".
Als Topping habe er sich dann noch überlegt, braunen Zucker zu nehmen, der geräuchert wird. "Es gibt ja zum Beispiel auch Räucher-Salz, das kann man mit Zucker aber auch machen", erklärt der Nürnberger Unternehmer. Die Kombination sei ehrlich "ziemlich gut" gewesen.
Kunden-Resonanz: Alle vorbereiteten Krapfen am ersten Tag verkauft
Und wie kommen die kuriosen Karnevals-Krapfen bisher bei den Kunden an? Die Resonanz habe ihn "ehrlich überrascht", sagt Freyberger. Etwa 50 Krapfen habe er direkt am ersten Tag verkauft, die meisten über Vorbestellungen. Für den zweiten Tag wollen sie die Menge verdoppeln und etwa 100 Krapfen vorbereiten.
Unsere Mitarbeiter aus der inFranken.de-Redaktion hatten zudem die Möglichkeit, sich selbst vom Geschmack der ungewöhnlichen Kombination zu überzeugen. Das Fazit unserer Redakteurin: "Die Füllung ist herzhaft-zwiebelig, mit einer unerwarteten Süße im Nachgeschmack, die durch den geräucherten braunen Zucker on top verstärkt wird. Ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis, das mich persönlich stark an fränkischen Zwiebelkuchen erinnert - nur eben in Krapfenform. Die Füllung macht den Krapfen auch schön saftig. Dazu würde als Getränk bestimmt auch gut ein Bamberger Rauchbier passen."