Druckartikel: Nürnberg: Feinstaubbelastung stark angestiegen - Stadt erklärt ungewöhnliches Phänomen

Nürnberg: Feinstaubbelastung stark angestiegen - Stadt erklärt ungewöhnliches Phänomen


Autor: Isabel Schaffner

Nürnberg, Donnerstag, 11. April 2024

In Nürnberg wurde am letzten Märzwochenende eine außergewöhnlich hohe Feinstaubbelastung nachgewiesen. Ist das bedenklich für die Gesundheit? Das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst haben sich dazu geäußert.
In Nürnberg und an vielen anderen Orten trübte der Saharastaub Ende März die Sonne.


Am letzten Märzwochenende suchte ein "ungewöhnlich dichter" Saharastaub Franken heim. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, führte dieser "zu außergewöhnlich hohen Feinstaubbelastungen der Luft". Die Tagesmittelwerte für den Feinstaub PM10 hätten die Grenze für sogenannte Feinstaubtage deutlich überschritten.

Bei mehr als 50 Mikrogramm pro Kubikmeter PM10, gemessen über 24 Stunden, gilt laut Stadt ein Tag als Feinstaubtag. Die Tagesmittelwerte lagen teils deutlich darüber. Während er normalerweise überwiegend grobkörnig sei, kam der Wüstenstaub am betroffenen Wochenende in sehr feiner Form, wie es heißt. 

Feinstaubwerte bis zu 253 in Nürnberg: Umweltbundesamt spricht von "negativem Effekt" auf Gesundheit

Die Messungen in Bodennähe zeigten Tagesmittelwerte am Flughafen am Samstag (30. März 2024) von 128 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft PM10, so die Stadt Nürnberg. Am 31. März seien es 61 Mikrogramm gewesen. "An der städtischen Luftmessstation am Jakobsplatz wurden noch etwas höhere Feinstaubwerte registriert. Die Tagesmittelwerte erreichten dort 144 und 65 Mikrogramm pro Kubikmeter PM10", lautet das Resümee weiter.

Kurzzeitig seien die Messwerte am Jakobsplatz sogar bis auf 253 gestiegen. "Zum Vergleich: In den Jahren 2011 bis 2024 lagen die Feinstaub-Tagesmittelwerte (PM10) als Folge der Silvesterfeuerwerke am Neujahrstag zwischen 13 und 132 Mikrogramm pro Kubikmeter". So fiel die diesjährige Bilanz aus. Wie die Stadt informiert, seien gesetzlich  35 Feinstaubtage pro Kalenderjahr erlaubt, "jedoch werden natürliche Ferneinträge und Streusalzaufwirbelungen separat beurteilt".

Wie wirkt sich diese hohe Feinstaubbelastung auf den Körper aus? Tatsächlich könne Saharastaub "einen negativen Effekt auf die menschliche Gesundheit" haben "und die Entstehung von Atemwegserkrankungen sowie deren Verschlechterung" begünstigen, erklärte das Umweltbundesamt 2022. Allerdings reichte die Wissensbasis zu diesem Zeitpunkt nicht aus, "um Richtwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit, speziell für Wüstenstaub zu formulieren". Der Deutsche Wetterdienst hat sich zum aktuellen Saharastaub geäußert und nach seinem Stand erklärt, ob das Einatmen deiner Gesundheit schadet und wie du dich schützen kannst. Weitere Nachrichten aus Nürnberg und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.