Druckartikel: Nürnberg: Droht erneut Kot-Alarm am "Söder-Strand"? Gänse-Exkremente verderben Badespaß

Nürnberg: Droht erneut Kot-Alarm am "Söder-Strand"? Gänse-Exkremente verderben Badespaß


Autor: Agentur dpa

Nürnberg, Montag, 22. Mai 2023

In diesen Tagen sind viele junge Gänse am Wöhrder See zu sehen. Muss nun erneut ein Kot-Problem am "Söder-Strand" befürchtet werden? In der Vergangenheit sorgten die Tiere bereits mächtig für Ärger.
Regelmäßig betont Bayerns Ministerpräsident Söder seinen persönlichen Einsatz für das Naherholungsgebiet am Wöhrder See in Nürnberg. Doch die Beschwerden über Kot-Verschmutzung nehmen immer mehr zu.


"Das von mir als ehemaligem Umweltminister angestoßene größte innerstädtische Wasserprojekt ist fertig", verkündete der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Jahr 2016 stolz in den Sozialen Medien. Er bezog sich auf die sogenannte "Norisbucht", eine Badebucht am Wöhrder See in Nürnberg.

In der Vergangenheit sorgten dort seither allerdings immer wieder Gänsegruppen für Ärger und verschmutzten den "Söder-Strand", eines der Prestigeprojekte des CSU-Politikers. Zahlreiche junge Wildgänse kann man auch dieser Tage wieder mitten in Nürnberg beobachten. Am Wöhrder See östlich der Innenstadt sind sie mit ihren Eltern auf den Wiesen unterwegs, um Gras zu fressen.

Wildgänse in Nürnberg: Kot-Problem "Söder-Strand"? 

"Wir haben den Eindruck, dass es weniger sind als in den Vorjahren", sagt André Winkel vom Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) bezüglich der Gänse-Sichtungen. Das könne auf natürliche Schwankungen zurückzuführen sein oder auf die Gelegebehandlung. Dabei werden manche Eier in den Nestern angestochen, sodass sich darin keine Küken entwickeln. "Das muss man langfristig beobachten", sagt Winkel.

 

Nürnberg testet schon länger die Gelegebehandlung. In der Vergangenheit hatten sich die Beschwerden in Bayerns zweitgrößter Stadt gehäuft, weil Familien, Sonnenbadende und Sportbegeisterte in den warmen Monaten am Wöhrder See Gänsegruppen und Kothaufen ausweichen mussten.

Sör-Mitarbeitende sammeln laut Winkel auch in diesem Jahr wieder jeden Morgen den Kot von den Liegewiesen - zurzeit noch per Hand. Wenn die Mengen zunehmen, kommen wieder Sammelmaschinen in Nürnberg zum Einsatz.