„Wenn der Schulcampus fertig gebaut ist, wird er in großzügige Außensport- und Bewegungsflächen eingebettet sein, die dann auch anderen Schulen zur Verfügung stehen. Die Freisportflächen werden aus einer 400-Meter-Rundlaufbahn, einem Fußballfeld, Allwetterplätzen und einer Weit- und Hochsprunganlage bestehen. Die Außensportflächen und die Turnhallen sollen 2025 nach der Abnahme des zweiten Bauabschnitts auch für Vereine, also für den Breitensport, zusätzliche Trainingskapazitäten bieten“, so Schul- und Sportreferentin Cornelia Trinkl.
Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales erklärt: „Mit diesem Neubau leiten wir eine neue Ära in der ganztägigen Bildung in Nürnberg ein, denn hier geht erstmals ein Neubau mit kooperativer Ganztagsbildung in Betrieb. Dabei arbeiten Grundschule und Hort nicht nur eng zusammen, sondern nutzen gemeinsame Räume. Das neue Raumkonzept ermöglicht neue pädagogische Welten und Arbeitsweisen mit dem Ziel der ganztägigen Förderung unserer Kinder. Weitere Neubauten nach diesem Modell sind bereits im Bau, aber hier entstand sozusagen der Prototyp.“
Auf den Pausenhofflächen der Mittelschule wurde zudem ein Verkehrsübungsplatz verortet.
Energieeffiziente Bauweise und Artenschutz
Entsprechend eines Stadtratsbeschlusses werden Neubauten im Passivhaus-Standard errichtet und stellen somit einen Gebäudestandard dar, der höchst energieeffizient, komfortabel, wirtschaftlich und umweltfreundlich zugleich ist. Erreicht wird dies durch eine sehr gut gedämmte vorgehängte Fassade aus dauerhaften Klinkerriemchen, einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung und einer energieeffizienten Kälte- und Wärmeerzeugung. Die Wärme und Kälteenergie wird bivalent über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme erzeugt. Das Gebäude erhält außerdem eine Dachbegrünung und eine Photovoltaikanlage. Durch die Energieeffizienz konnte ein Investitionskostenzuschuss der KfW in Höhe von 5,25 Millionen Euro beantragt werden.
Um dem Artenschutz gerecht zu werden, wurden vor Beginn der Baumaßnahme eine Eidechsenschutzfläche angelegt sowie Fledermausnistkästen an vorhandenen Bäumen errichtet. Ebenso sind Baumersatzpflanzungen entweder schon im ersten Bauabschnitt erfolgt oder noch im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen.
Kunst am Bau
„Im Eingangsbereich der Schule wurde im Rahmen einer Ausschreibung Kunst am Bau der Entwurf ‚Ahoi‘ von Michael Schrattenthaler ausgewählt, mit dem der Künstler auf spielerische Weise einladen möchte, Schule als zeitlich begrenzte Station im gegenwärtigen Dasein zu begreifen, als einen Moment dem noch viele weitere folgen werden“, so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. Das Kunstwerk ist im Eingangsbereich beider Schulen installiert.
Vorschaubild: © Jens Wolf/Symbol