Druckartikel: Neuer Nürnberger Park in Planung - Bürgerwünsche sollen miteinfließen

Neuer Nürnberger Park in Planung - Bürgerwünsche sollen miteinfließen


Autor: Redaktion

Nürnberg, Dienstag, 22. Juli 2025

Nürnberger Bürger beteiligen sich an der Planung des Wetzendorfer Parks. Diese Wünsche wurden angegeben.


Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) ist mit der Planung und Umsetzung des Wetzendorfer Parks bei der Entwicklung des neuen Stadtquartiers Wetzendorf beauftragt. Am Montag, 14. Juli 2025, fand die erste Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der Grünfläche statt. Vor rund 160 Zuhörerinnen und Zuhörern stellte Ronald Höfler, kaufmännischer Werkleiter bei Sör, gemeinsam mit der zuständigen Projektleitung und dem Planungsbüro Uniola GmbH – Landschaftsarchitektur Stadtplanung – erste Entwürfe und einen Zeitplan für das Vorhaben vor.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene Ideen und Vorschläge einbringen. Dabei standen drei Themenbereiche im Mittelpunkt: "Freizeit und Kultur", "Gemeinschaft, Erschließung und Versorgung" sowie "Ökologie, blaue und grüne Infrastruktur". Auf Grundlage bisheriger Erfahrungen aus ähnlichen Projekten in Nürnberg wurden vielfältige Aspekte intensiv diskutiert. Ronald Höfler zeigte sich sehr erfreut: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit großem Engagement und vielen konstruktiven Beiträgen eingebracht. Es wurde deutlich, dass der Wunsch nach einem Park besteht, der sich an den Bedürfnissen der Menschen im Quartier orientiert und sowohl von Anwohnenden als auch von Gästen gerne genutzt wird. Dieses starke Interesse stimmt uns optimistisch für die weitere Planung."

Der neue Park soll ein attraktives Angebot für verschiedene Zielgruppen bieten – von Familien über Kinder und Jugendliche bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Daraus ergeben sich unterschiedliche Nutzungswünsche: Bewegungsflächen, Spiel- und Sportbereiche, Orte der Begegnung sowie ruhige Zonen zum Entspannen. Auch die Idee, Hundefreilaufflächen zu schaffen, wurde eingebracht. Für die verschiedenen Nutzungen ist eine entsprechende Infrastruktur notwendig: Wege für Fuß- und Radverkehr, eine übersichtliche Beschilderung, ausreichend Sitzgelegenheiten, schattenspendende Elemente sowie gut platzierte Papierkörbe.

Ebenso wurde der Wunsch nach einer öffentlichen WC-Anlage, einem Trinkwasserbrunnen und gastronomischen Angeboten wie einem Biergarten oder Kiosk geäußert. Da sich aus den vielfältigen Nutzungsinteressen auch Konfliktpotenziale ergeben können, wird die Planung diese sorgfältig abwägen – etwa in Hinblick auf Lärmschutz, Ruhebereiche, Sauberkeit, Grillplätze, Verkehrssicherheit und den Umgang mit Hunden. Auch die Themen Klimaanpassung und ökologische Qualität wurden diskutiert. Im Fokus standen dabei der Erhalt des vorhandenen Baumbestands, neue Bepflanzungen, Gewässerflächen, Artenvielfalt, die Gestaltung der Beleuchtung sowie die Sicherung von Frischluftschneisen.

Die gesammelten Anregungen werden nun ausgewertet und sollen – soweit möglich – in die Entwurfsplanung einfließen. In einem zweiten Beteiligungsschritt wird der überarbeitete Plan der Öffentlichkeit vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Für die Realisierung des Wetzendorfer Parks sind im Rahmen des städtischen "Masterplans Freiraum" derzeit rund 15 Millionen Euro eingeplant. Fördermöglichkeiten werden geprüft. Ein konkreter Kostenrahmen wird mit fortschreitender Planung definiert. Der Baubeginn ist nach aktueller Einschätzung für das Jahr 2029 vorgesehen.

Detaillierte Informationen zum Projekt im Netz unter nuernberg.de/internet/soer_nbg/wetzendorfer_park.html

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.