Flughafen Nürnberg über "ungewöhnliches Pilotprojekt" - schon Thema in TV-Show

1 Min
Flughafen setzt tierische Grünpfleger ein - das steckt dahinter
Die Wasserbüffel sind wieder als Landschaftspfleger im Einsatz und bearbeiten fleißig den Bucher Landgraben.
Airport Nürnberg/Simon Rein
Flughafen setzt tierische Grünpfleger ein - das steckt dahinter
Mit ihrer natürlichen Lebensweise eigenen sich die Wasserbüffel nach Angaben des Flughafens perfekt für den feuchten Untergrund am Bucher Landgraben und ersetzen so den aufwändigen Einsatz von ...
Airport Nürnberg/Simon Rein

Am Flughafen Nürnberg läuft ein Aufsehen erregendes Projekt. Für die Grünpflege werden imposante Tiere eingesetzt.

Wie der Flughafen Nürnberg am Montag (11. August 2025) mitteilt, werden die Grünflächen des Bucher Landgrabens am Airport fortan "wieder auf besondere Weise gepflegt". Statt Mähmaschinen, Heckenscheren oder Vertikutierer setzt der Flughafen ab sofort insgesamt fünf Wasserbüffel für die Landschaftspflege ein. Die Tiere mit einem durchschnittlichen Gewicht von je rund 600 Kilo sollen demnach "für mehrere Wochen die Beweidung der feuchten Wiesen" übernehmen. "Ganz ohne Maschinen, leise, effektiv und ökologisch sinnvoll", heißt es vonseiten des Flughafens.

Erst diese Woche hat der Flughafen Nürnberg sein jüngstes Großprojekt in Betrieb genommen: eine weitläufige Photovoltaikanlage, die jährlich rund 13,4 Gigawattstunden Strom erzeugt. Ein weiteres umfangreiches Bauprojekt steht bereits in den Startlöchern.

Flughafen Nürnberg setzt Wasserbüffel ein - "tragen zur Erhaltung wertvoller Flächen bei"

"Die robusten Tiere, die schon im letzten Jahr zum Einsatz kamen, tragen durch ihre natürliche Lebensweise zur Pflege sensibler Biotope, zur Förderung der Biodiversität und zur Erhaltung ökologisch wertvoller Flächen bei", teilt das Team mit. Die "feuchten, schwer zugänglichen Areale entlang des Bucher Landgrabens" bieten für die Wasserbüffel demnach "ideale Bedingungen", da sie sowohl das Grasen (Aufnehmen von Gras direkt vom Boden) als auch das Weiden (Abweiden von Pflanzen) für die Nahrungsaufnahme nutzen. 

Wer die Wasserbüffel beobachten möchte, könne dies ab sofort vom Rand der Weideflächen aus tun. Dabei sei es jedoch wichtig, die Absperrungen zu respektieren und die Tiere nicht zu füttern. "So bleiben die Büffel gesund und das Projekt erfolgreich", heißt es vonseiten des Airports. 

Bereits in der Vergangenheit hatten die Büffel in der Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt und es nach Angaben des Flughafens sogar bis in die beliebte ARD-Sendung "Quizduell" geschafft. Demnach wurden die Kandidaten nämlich gefragt, "welches ungewöhnliche Pilotprojekt" am Airport umgesetzt werde. Nein, es waren weder "A: Roboter als Kofferträger", noch "C: Musiker als Parkhaus-Orchester". Die richtige Antwort lautete "B: Wasserbüffel als Grünpfleger".  Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.