"Alles so stark beschädigt": Eltern in Nürnberg erhalten unerfreulichen Brief zum Schulstart

1 Min
Nürnberg: Eltern erhalten unerfreulichen Brief zum Schulstart - "alles so stark beschädigt"
Zum Schulbeginn in Nürnberg kommt für einige Eltern eine zusätzliche Herausforderung dazu.
Nürnberg: Eltern erhalten unerfreulichen Brief zum Schulstart - "alles so stark beschädigt"
Marijan Murat/dpa

Wegen eines Wasserschadens bleibt eine Grundschule in Nürnberg über Monate geschlossen. Schüler und Lehrkräfte werden vorübergehend auf andere Schulen verteilt - viele Eltern sind laut Stadt besorgt.

Dämpfer zum Schulstart nach den Sommerferien: Ein Defekt im Rohrleitungssystem im Schulgebäude der Dr.-Theo-Schöller-Schule in Nürnberg am 7. August 2024 hatte einen großen Wasserschaden ausgelöst. Dadurch sei in dem Schulhaus "alles so stark beschädigt" worden, dass es in den nächsten Monaten nicht wie gewohnt genutzt werden könne und deshalb komplett gesperrt werden musste. So heißt es in einem Elternbrief, der von Schulreferentin Cornelia Trinkl (CSU) und Thomas Reichert, dem fachlichen Schulamtsleiter, geschrieben wurde.

Laut Angaben der Schule würden die Reparaturen im Gebäude einige Monate in Anspruch nehmen, weshalb der Unterricht an andere Standorte verlegt werden müsse. In zahlreichen Gesprächen sei deutlich geworden, dass die Familien "viele Fragen und Sorgen" hätten. Diese müssen sich jetzt deutlich umstellen.

Alle Schüler und Lehrer müssen umziehen - Wasserschaden in Nürnberger Schule massiv

Denn zwar könne der Schulstart am Dienstag, 10. September, wie geplant vonstattengehen. Doch in den nächsten Monaten werde der Unterricht der Dr.-Theo-Schöller-Grundschule an zwei anderen Standorten stattfinden. Alle Kinder der 1. und 2. Klasse müssen demnach ins Schulhaus der Grundschule Forchheimer Straße umziehen, Kinder der 3. und 4. Klasse in die Schul-Pavillonanlage auf dem Schulgelände der Grundschule Thoner Espan.

Dabei würden alle Schülerinnen und Schüler in den Klassen bleiben, in denen sie auch sonst seien. Zudem würden alle Lehrerinnen und Lehrer mit umziehen und die Klassen unterrichten, in denen sie auch sonst unterrichten würden. Die Schule habe zudem ein Schulbussystem eingerichtet. Es würden Schulbusbegleiterinnen und -begleiter eingesetzt, die für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder sorgen. Zusätzlich erhielten alle Kinder ein orangefarbenes Schlüsselband mit einer Kontaktdatenkarte, damit sie sicher mobil unterwegs und erreichbar seien.

Auf dem Schulgelände der Dr.-Theo-Schöller-Schule werde ein Sammelplatz eingerichtet, an dem sich morgens alle Kinder in einem Zeitfenster von 20 bis 30 Minuten treffen. Die Schulbusse holen demnach im kurzen zeitlichen Abstand nacheinander alle Kinder ab und fahren dann immer dieselbe Route, die hier detailliert nachgelesen werden kann. Nach Unterrichtsende würden alle Kinder wieder von den Schulbussen mithilfe der Schulbusbegleitungen zurückgebracht.

"Bitte haben Sie Verständnis": Schulreferentin mit dringender Nachricht an Eltern 

Alle Betreuungsplatzzusagen in Mittagsbetreuung und Hort Schnieglinger Straße würden weiterhin gelten. Allerdings müssten die beiden Betreuungseinrichtungen ebenfalls umziehen. Sie ziehen demnach in das Schulgebäude Forchheimer Straße, wohin auch die Dritt- und Viertklässler mittags zur Betreuung gefahren werden. Mit allen anderen Betreuungseinrichtungen seien Vereinbarungen getroffen worden - die Eltern sollen in Kürze konkrete Informationen erhalten.

Der Wasserschaden im Schulgebäude der Dr.-Theo-Schöller-Schule "hat uns alle überrascht", schreiben Trinkl und Reichert. Seit drei Wochen arbeite eine Task-Force aus Dienststellen der Stadt Nürnberg, dem Staatlichen Schulamt, den Schulleitungen, Lehrkräften, Elternvertretern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der freien Träger an einer Lösung.

"Bitte haben Sie Verständnis, wenn manche Dinge am Anfang noch nicht ganz perfekt sind. Wir bleiben weiter dran, alle Bedingungen zu verbessern und anzupassen. Bitte geben Sie uns über Ihre Schulleitungen bei Bedarf Bescheid, wir kümmern uns", heißt es abschließend. 

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen