Nürnberger Ehepaar übergibt "unglaubliche Summe" - Betrügerin macht stundenlang Druck
Autor: Redaktion
Nürnberg, Montag, 06. November 2023
Über einen Anruf erfuhr ein älteres Paar, dass ihre Schwiegertochter einen tödlichen Unfall verursacht habe. Die Geschichte war komplett erfunden - doch die beiden Rentner fielen fatalerweise darauf herein.
Mit einer dreisten Callcenter-Masche haben Unbekannte in Nürnberg eine "unglaubliche Summe" erbeutet, wie das Polizeipräsidium Mittelfranken in den sozialen Medien schreibt. Ein älteres Ehepaar wurde stundenlang bedrängt und mit einer tragischen, aber rein erfundenen Geschichte zur Herausgabe des Geldes gebracht.
Zunächst rief am Donnerstagnachmittag (2. November 2023) eine Frau auf dem Festnetztelefon der 83-jährigen Rentnerin und ihres 87-jährigen Ehemanns an. Dabei gab sich die Unbekannte als Polizistin aus und behauptete, dass die Schwiegertochter des Paares bei einem Verkehrsunfall den Tod eines Menschen verschuldet habe. Nun müsse sie ins Gefängnis - außer ihre Schwiegereltern würden eine Kaution in Höhe von 194.000 Euro hinterlegen.
Nürnberger Ehepaar fällt auf teure Betrugsmasche herein - Polizei warnt erneut
Vier Stunden lang wurden die beiden Rentner am Telefon gehalten und dabei befragt, ob sie Schmuck und andere Wertgegenstände besitzen, beschreibt die Polizei den Inhalt des Anrufs. Schließlich brachte die Anruferin das Paar dazu, einem ebenfalls unbekannten Abholer an der Haustür 100.000 Euro in bar zu übergeben.
Video:
Obwohl regelmäßig über solche Betrugsmaschen berichtet wird und die Polizei immer wieder davor warnt, reißen die Fälle nicht ab. Das Polizeipräsidium Mittelfranken macht daher nochmals deutlich: "Betrüger nutzen oft emotionale Situationen wie schwere Verkehrsunfälle aus, um gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir raten zur Vorsicht, insbesondere bei Anrufen von unbekannten Nummern, die unerwartete finanzielle Forderungen stellen."
Wer einen solchen Anruf erhält, sollte am Telefon auf keinen Fall persönliche oder finanzielle Informationen über sich preisgeben. Wer unsicher ist, ob hinter dem Anruf ein Betrüger oder tatsächlich die Polizei steckt, sollte Familienmitglieder oder Freunde kontaktieren und sich erkundigen, ob es wirklich einen solchen Unfall gegeben hat. Die Aufforderung, eine Kaution zu zahlen, sollte aber sofort stutzig machen: Das ist in Deutschland nämlich nicht üblich.