Flughafen Nürnberg: Besondere Hubschrauber stationiert - "wie fliegende Intensivstationen"
Autor: Clara Maria Wimmer
Nürnberg, Montag, 17. Februar 2025
Am Flughafen Nürnberg ist ein ganz besonderes Hubschrauber-Team stationiert. Es handelt sich demnach um "Lebensretter aus der Luft", die im letzten Jahr eine Vielzahl an Einsätzen angeflogen sind.
Der Flughafen Nürnberg spricht von einer "beeindruckenden Bilanz". Gemeint ist das Arbeitspensum der sogenannten DRF-Luftrettung am Albrecht-Dürer-Airport. Die "Lebensretter aus der Luft" seien "rund um die Uhr zum Wohle der Menschen in unserer Region einsatzbereit", heißt es vonseiten des Flughafens. Im Jahr 2024 leistete das Nürnberger Team der DRF (vormals Deutsche Rettungsflugwacht) insgesamt 2448 Einsätze, wovon 2027 Einsätze der Notfallrettung dienten und 421 Flüge zum Transport kritisch kranker oder verletzter Patienten zwischen Kliniken dienten, erklärt die Luftrettung in ihrer Bilanz. Dabei erklären die Verantwortlichen auch, welche die häufigsten Gründe für die Alarmierung sind und welche Aufgaben das Team überhaupt übernimmt.
Am Nürnberger Flughafen befinden sich zwei Hubschrauber an zwei Stationen der DRF-Luftrettung. Mit den Rettungshubschraubern können die Rettungskräfte Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern in maximal 15 Flugminuten erreichen, heißt es vonseiten der Verantwortlichen. In ganz Deutschland finden sich 31 Hubschrauberstationen der DRF, die im Jahr 2024 insgesamt 35.850 Einsätze absolviert haben. "Die schnelle Hilfe aus der Luft spielt weiterhin eine zentrale Rolle, um die Notfallversorgung der Bevölkerung zuverlässig und umfassend zu gewährleisten", bilanziert die DRF. Der Hauptgrund für Alarmierungen fällt dabei eindeutig aus. In zahlreichen Städten Bayerns finden derzeit Warnstreiks im öffentlichen Dienst statt. Auch die Kliniken in der Region sind betroffen.
"Wie fliegende Intensivstationen": Besondere Hubschrauber am Flughafen in Nürnberg stationiert
Bei der Analyse der Alarmierungsgründe der DRF-Luftrettung zeichnet sich für das Jahr 2024 bundesweit ein eindeutiges Bild ab: "Am häufigsten wurden die Besatzungen zu Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie zu Unfällen und Stürzen gerufen", erklären die Verantwortlichen. Mit einem Anteil von 20 Prozent sind "Erkrankungen des Herzens" im Gesamtvergleich die häufigste Ursache. "Bei einem medizinischen Notfall ist jede Minute entscheidend", heißt es vonseiten der DRF. Die Hubschrauber können demnach auch weite Strecken "unschlagbar schnell überwinden" und Notärzte und Notfallsanitäter an den Einsatzort sowie Patienten schnellstmöglich ins nächste Klinikum bringen.
Video:
Die Aufgaben der Luftrettung umfassen neben der Rettung von Menschen im medizinischen Notfall allerdings auch "dringende Krankentransporte zwischen Kliniken", erklärt die DRF. "Wenn Menschen diese Hilfe brauchen, starten unsere bundesweit stationierten Hubschrauber und unsere weltweit eingesetzten Ambulanzflugzeuge zu ihren Rettungsmissionen". Schwer kranke Patienten können per Hubschrauber schnell und schonend in Spezialkliniken geflogen werden - "auch über weite Strecken". Die Hubschrauber seien demnach ausgestattet "wie fliegende Intensivstationen, sodass die komplexe Versorgung der Patienten auch während des Transports ununterbrochen fortgesetzt werden kann".
Am Airport in Nürnberg sind zwei Hubschrauber installiert. Der Helikopter "Christoph 27" wird demnach als Rettungshubschrauber eingesetzt und verfügt über eine fest installierte Rettungswinde mit 90 Metern Seillänge, "um Patienten auch in schwer zugänglichem Gelände schnell notärztlich zu versorgen und auszufliegen". Die Einsätze führen die Rettungskräfte demnach unter anderem in die Klettergärten und Waldgebiete der Fränkischen Schweiz sowie an die Fränkische Seenplatte. Beim zweiten Hubschrauber "Christoph Nürnberg" handelt es sich um einen Intensivtransporthubschrauber, der hauptsächlich für die Transporte zwischen Krankenhäusern genutzt wird.
Im Sommerflugplan 2025 des Flughafens Nürnberg fehlt indessen eine berühmte Urlaubsmetropole. Das Ziel wurde von der entsprechenden Airline gestrichen. Mehr Nachrichten aus Nürnberg findest du in unserem Lokalressort.