Druckartikel: Tiergarten Nürnberg: Open-Air-Kino im Zoo - Filme zwischen Affen und Steinböcken

Tiergarten Nürnberg: Open-Air-Kino im Zoo - Filme zwischen Affen und Steinböcken


Autor: Clara Maria Wimmer

Nürnberg, Samstag, 10. August 2024

Im Tiergarten Nürnberg werden im Rahmen des Sommernachtfilmfestivals in der kommenden Woche vier verschiedene Filme gezeigt. Insgesamt hält das Festival einen ganzen Monat Programm bereit, unter anderem gibt es sogar ein Übernachtungskino.
Das Sommernachtfilmfestival ist von Dienstag (13. August 2024) bis Freitag (16. August 2024) im Tiergarten Nürnberg zu Gast.


In der kommenden Woche wird der Tiergarten Nürnberg zu einem Open-Air-Kino. Von Dienstag (13. August 2024) bis Freitag (16. August 2024) gibt es dort jeden Abend einen anderen Film zu sehen - in direkter Nachbarschaft zum Affenhaus und zur Steinbockanlage. "Abends nach der Fütterung ist normalerweise keine Besuchszeit mehr im Tiergarten", erklären die Veranstalter des Sommernachtfilmfestivals. "Aber während des Festivals schon!"

"Die Leinwand wird vor dem Steinbockgehege aufgebaut und zu den Rufen der Affen werfen wir den Projektor an", heißt es in der Ankündigung. Das Sommernachtfilmfestival wird vom Mobiles Kino Nürnberg e.V. ausgerichtet und umfasst neben dem Tiergarten Nürnberg noch neun weitere Spielstätten. Insgesamt finden im Zeitraum vom 31. Juli bis zum 24. August 100 Filmvorführungen statt, auch Sonderveranstaltungen wie Gespräche mit Regisseuren oder ein Übernachtungskino sind geplant.

Kino im Tiergarten Nürnberg: "Pinguinanlage im Film zu erkennen"

Im Tiergarten wird es insgesamt vier Filmvorführungen geben. Für einen der Filme, "Die Chaosschwestern und Pinguin Paul" wurden Ende 2022 sogar einige Szenen im Tiergarten gedreht, erklärt die Stadt Nürnberg. "Zu erkennen sind beispielsweise die Nürnberger Pinguinanlage, das Manatihaus und der Eingangsbereich des Tiergartens." Ebenfalls eine Besonderheit: Wer eine Karte für eine Vorführung besitzt, kann bereits ab 18 Uhr in den Tiergarten und "die Abendstimmung genießen", so die Stadt. Filmbeginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Das ist das Programm:

Video:




  • "Arthur der Große" am Dienstag (13. August 2024)
  • "Die Chaosschwestern und Pinguin Paul" am Mittwoch (14. August 2024)
  • "Planet der Affen: New Kingdom" am Donnerstag (15. August 2024)
  • "Ella und der schwarze Jaguar" am Freitag (16. August 2024)

Genauere Informationen zu den Filmen finden sich auf der Festival-Webseite. Die Tickets kosten 10 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren, 11 Euro an der Abendkasse, 9 Euro ermäßigt und sind online auf der Veranstaltungsseite sowie dienstags und donnerstags von 13 Uhr bis 17 Uhr im Büro am Westtorgraben 25 erhältlich. Neben dem Tiergarten Nürnberg sind noch neun weitere Spielstätten Teil des Festivals, die den Zuschauern teilweise ganz besondere Erlebnisse versprechen.

Sommernachtfilmfestival: Auch Locations in Fürth oder Schwabach dabei

Neben dem Tiergarten Nürnberg werden Filme auch im Freilichttheater der Desi, in der Katharinenruine, im Pellerhaus, im Museum Tucherschloss, im Stadtpark Fürth und im Alten Deutschen Gymnasium Schwabach gezeigt. Zusätzlich dazu wird auch der Marienbergpark an mehreren Abenden zu einem Open-Air-Kino. Am Samstag (10. August 2024) bietet das Festival sogar ein Übernachtungskino an, bei dem man danach gemütlich in sein Zelt schlüpfen kann - Frühstück inklusive.

Auch der Fürther Hafen wird zur Spielstätte. Hierbei ist vor allem die Anreise besonders: "Die Idee, die Fahrt in der historischen Eisenbahn mit einem Filmabend zu kombinieren, hatten wir schon häufiger", erklären die Verantwortlichen dazu. Vom Fürther Hauptbahnhof kann man die Vorstellungen mit einem Reisezugwagen aus den 50er Jahren und einer historischen Diesellok besuchen. Zuletzt dient auch die Nürnberger Kongresshalle als Spielort. "Am Ort der Täter die Leinwand aufzustellen, ist eine große Verantwortung", erklären die Veranstalter. "Und zugleich ein Schritt, der grausamen Vergangenheit mit kultureller Nutzung etwas entgegenzusetzen."

Die drei Filme, "The Zone Of Interest", "Führer und Verführer" und "Anselm - Das Rauschen der Zeit" würden "genau diesen Bogen von gestern ins Heute spannen". Die Veranstaltungen finden auch bei Regen statt, abgesagt werden die Filmvorführen "nur bei Sicherheitsbedenken". Im Marienbergpark, in der Desi und im Fürther Stadtpark sind Hunde erlaubt. Zuletzt weisen die Veranstalter daraufhin, dass es an den Abenden "auch mal kalt werden kann. Denke bitte daran und bringe eine Decke oder eine extra Jacke mit", heißt es. Am Flughafen Nürnberg wird derweil eine beliebte Direktverbindung eingestellt. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findest du in unserem Lokalressort.