Der Tiergarten Nürnberg bietet neue umweltpädagogische Führungen auf dem Klimawaldpfad an. Die Angebote richten sich an Privatpersonen und Bildungseinrichtungen.
Eine Morgenführung zwischen Baumkronen, eine Zeitreise in die Geschichte des Nürnberger Reichswalds, eine Waldsafari mit Picknick in luftiger Höhe: Der Tiergarten der Stadt Nürnberg bietet ab sofort zahlreiche umweltpädagogische Führungen und Programme auf dem Klimawaldpfad an, wie die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung informiert. Die neuen Angebote decken ein breites Themenspektrum ab und richten sich an alle Besuchergruppen des Tiergartens – sowohl an Privatpersonen jeder Altersstufe als auch an Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität.
Für dritte und vierte Klassen aus der Stadt Nürnberg und dem Landkreis Nürnberger Land bietet der Tiergarten zudem gemeinsam mit der Sparkasse Nürnberg ein pädagogisches Sonderprogramm an: die KlimaWaldKids. Privatpersonen können künftig folgende Führungen über den Klimawaldpfad buchen:
- Waldumbau: wenn Mensch und Natur zusammenwirken
- Der Nürnberger Reichswald: Gestern – Heute – Morgen
- Der Kreislauf der Nährstoffe; Wachsen aus Vergänglichkeit
- Produzenten – Konsumenten – Destruenten
- Waldsafari mit Picknick im Grünen Klassenzimmer (Kindergeburtstag)
- Morgenführungen
- Abendführungen.
Die neuen Programme für Bildungseinrichtungen orientieren sich an den Jahresthemen der Kindergärten, den Lehrplänen aller Schultypen und den Studienplänen universitärer Einrichtungen. Hier gibt es drei neue Angebote:
- Tiere und Pflanzen im Wald
- Auf Spurensuche am Klimawaldpfad
- Der Wald von der Wurzel bis zur Krone.
„Unsere Wälder sind echte Alleskönner: Sie spenden Sauerstoff, binden Kohlenstoffdioxid, sind Lebensraum für zahlreiche Arten und vieles mehr. Umso wichtiger ist es, dass wir sie erhalten und schützen“, sagt Zoopädagogin Barbara Reinhard. „Dafür müssen wir den Wald mit all seinen Facetten aber zunächst multisensorisch kennenlernen – und das passiert bestenfalls schon von klein auf. Deshalb haben wir unsere Zootouren-Programme so konzipiert, dass wir jeder Altersstufe die passende Führung und so ein ganz besonderes Erlebnis bieten können.“
Zoopädagoge Christian Dienemann, der für die Bildungseinrichtungen zuständig ist, sagt: „Der Tiergarten schärft mit dem neuen Klimawaldpfad sein Profil als außerschulischer Lernort. Deshalb haben wir zum neuen Schuljahr unser umfangreiches Führungsangebot erweitert. Kindergärten, Schulen und Universitäten bieten wir themenspezifische Programme, die sich genau an deren Bedarf orientieren.“