Druckartikel: Aktionswochen in Nürnberg: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Aktionswochen in Nürnberg: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen


Autor: Redaktion

Nürnberg, Dienstag, 04. November 2025

Die Stadt Nürnberg veranstaltet Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen mit zahlreichen Events und einer Ausstellung.
Symbolbild


Mit den Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen macht die städtische Gleichstellungsstelle von November bis Dezember 2025 mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen auf das Thema aufmerksam. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Ziel ist es, Betroffene zu unterstützen, Öffentlichkeit zu schaffen und ein klares Zeichen zu setzen: Gewalt gegen Frauen hat in Nürnberg keinen Platz.

In Kooperation mit dem Künstlerhaus im KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg zeigt die Gleichstellungsstelle von Freitag, 7., bis Donnerstag, 20. November, die Ausstellung "Was ich anhatte...". Zu besichtigen ist sie im Künstlerhaus, Königstraße 93, Glasbau Deck 1, von Dienstag bis Sonntag jeweils zwischen 11 und 18 Uhr. Sie thematisiert sexualisierte Gewalt – mit der klaren Botschaft: Schuld ist nicht das Opfer. Eine Frau wird nicht vergewaltigt, weil sie einen Minirock trägt.

Die Ausstellung macht die Erfahrungen von Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, anonym sichtbar. Kein voyeuristischer Blick auf die Tat, sondern eine vielschichtige Installation persönlicher Kleidungsstücke und Aussagen entschlossener Frauen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 6. November, um 18 Uhr mit einem inhaltlichen Input der Kuratorin Beatrix Wilmes und einem Grußwort der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, eröffnet. Für den Zeitraum der Ausstellung wird eine "Orangene Bank" des Jobcenters Nürnberg im Künstlerhaus aufgestellt.

"Orangene Bänke" im öffentlichen Raum setzen ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und weisen auf Hilfsangebote hin. Zum Begleitprogramm gehören unter anderem Informations- und Gesprächsveranstaltungen, wie ein Workshop zum Thema "Professionelle Arbeit mit Tätern in Fällen häuslicher Gewalt" am Freitag, 7. November, und eine Podiumsdiskussion zu "Strafverfahren verstehen: Ablauf, Rechte und Unterstützung" am Mittwoch, 19. November, um 17 Uhr sowie weitere Formate.

Weitere Informationen und das vollständige Veranstaltungsprogramm gibt es online unter www.nuernberg.de/internet/gleichstellung/aktionswochen_gegen_gewalt_an_frauen.html. Flagge zeigen: "Wir sagen 'Nein!' zu Gewalt gegen Frauen!" Rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Dienstag, 25. November, hisst die Stadt eine Fahne mit der Aufschrift "Wir sagen 'Nein!' zu Gewalt gegen Frauen!" Diese wird am Rathaus, Fünferplatz 1, von Montag, 24. November, bis einschließlich Mittwoch, 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, zu sehen sein. Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Arbeitsgemeinschaft Mittelfranken führen am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Dienstag, 25. November, eine groß angelegte Tütenaktion unter dem Motto "Gewalt kommt mir nicht in die Tüte! – Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen" durch.

Insgesamt werden 500.000 Tüten kostenlos an viele Bäckereien und Apotheken in Mittelfranken verteilt. Die Nürnberger Tüten sind im Rahmen des aktuellen Gleichstellungsaktionsplans "Gemeinsam frei von Gewalt" neugestaltet worden. Auf den Tüten sind die Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen in der jeweiligen Stadt aufgelistet. Zusätzlich erhält in Nürnberg auch die Nürnberger Tafel Tüten zum Verteilen. Am Montag, 24. November, werden Oberbürgermeister Marcus König und die Frauenbeauftragte Hedwig Schouten gemeinsam in der Bäckerei Gstatter Tüten an Kundinnen und Kunden überreichen.

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.