Druckartikel: Vogelsterben in Franken: Experte erklärt, warum es in Bad Windsheim vermehrt zu Unfällen kommt

Vogelsterben in Franken: Experte erklärt, warum es in Bad Windsheim vermehrt zu Unfällen kommt


Autor: Redaktion

Bad Windsheim, Donnerstag, 25. Januar 2024

In den vergangenen Wochen ereigneten sich bei Bad Windsheim vermehrt Wildunfälle mit Greifvögeln. Woran liegt das? Ein Experte erklärt das Phänomen.


Zahlreiche Unfälle mit Greifvögeln sorgten in den vergangenen Wochen für Rätselraten der Polizeiinspektion Bad Windsheim: Warum nimmt die Anzahl der Wildunfälle plötzlich "deutlich zu"?

Die Greifvögel fliegen oft völlig unvermittelt vor die Autos – ein Zusammenstoß lässt sich dann oft nur schwer vermeiden. Ein Experte liefert nun allerdings eine mögliche Erklärung für das Verhalten der Tiere.

Viele Unfälle mit Greifvögeln im Winter – Experte liefert Erklärung

Die Straße ist für Greifvögel ein "attraktiver" Ort zur Nahrungssuche, erklärt Dr. Andreas von Lindeiner, vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Auf der Fahrbahn haben die Tiere eine "gute Übersicht" und halten nach überfahrenen Mäusen Ausschau, erklärt er gegenüber der Polizei.

Im Winter sind Straßen noch aus einem weiteren Grund für Greifvögel der ideale Ort zur Beutejagd: Bei Schneefall bleiben Felder und Wiesen mit Schnee bedeckt – wodurch die Nahrungssuche dort erheblich schwerer ist. Die Greifvögel weichen in der kalten Jahreszeit deshalb gern auf schneefreie Straßen aus, um leichter an Beute zu kommen, meint Lindeiner.

Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang zur Vorsicht. Achte auf Greifvögel, die sich in der Nähe der Straße befinden. Vor allem bei größeren Tieren kann ein Unfall unter anderem erheblichen Schaden am Auto anrichten – und Mensch und Tier in Gefahr bringen. Wie du dich bei einem Wildunfall richtig verhältst, erfährst du hier.