Ab nächsten Donnerstag stellen wir infranken.de und im Fränkischen Tag wöchentlich eine attraktive Tour durch die Region vor.
Mit der Aufstellung der neuen, 1,40 Meter mal einen Meter großen Wandertafeln auf dem Stadtgebiet von Lichtenfels wurde vor kurzem der letzte Mosaikstein des neuen landkreisweiten Wandewegenetzes gesetzt. Letzteres wurde im Zuge eines Leader-Projekts unter Inanspruchnahme nicht unerheblicher Fördergelder in die Wege geleitet, wäre allerdings ohne die immense ehrenamtliche Mithilfe sehr vieler engagierter Wanderfreunde nicht möglich gewesen.
Ehrenamtliches Engagement
Großen Dank richtet Revierwart und Koordinator Günter Reinlein, zuständig für weite Teile des Stadtgebiets Lichtenfels, Teile des angrenzenden Stadtgebiets von Bad Staffelstein sowie von angrenzenden Bereichen des südlichen Landkreises Coburg, an seine zahlreichen Mitstreiter, die Mitarbeiter des Lichtenfelser Bauhofs sowie des Kreisbauhofs, die hier richtig gute Arbeit geleistet haben und weiterhin leisten werden. Der letzte Mosaikstein sei zwar gesetzt, aber Instandhaltungs-maßnahmen sowie Nachbesserungs- und Optimierungsarbeiten würden, so Reinlein, auch in Zukunft viel Zeit und Liebe in Anspruch nehmen. Nicht zu vergessen sei Peter Tremel aus Lauf bei Zapfendorf, dem seit 2014 neuen Chefkoordinator in Sachen Wanderwegenetz, der auf rein ehrenamtlicher Basis im Grunde einen "Fulltime-Job" verrichtet und landkreisweit insgesamt unglaubliche fast 2000 Kilometer an Wanderwegen zu koordinieren hat.
Das neue Wanderwegenetz auf den neuen Wandertafeln gibt dem Wanderer am jeweiligen Standort einen Überblick, wie er mithilfe ausgeschilderter Wegemarkierungen entweder von A nach B kommen oder eine Rundwanderung in Angriff nehmen kann. Bezüglich der Rundtouren sei angemerkt, dass diese in vielen Fällen mit nur einem einzigen Wegesymbol möglich sind. Unterstützt wird der Wanderer unterwegs durch landkreisweit an die 800 Hinweistafeln, auf denen Zielorte, Kilometerangaben, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Bahnhöfe vermerkt sind.
Wanderkarte für 50 Cent
Unbedingt darauf hingewiesen sei an dieser Stelle auf die Wanderkarte der Stadt Lichtenfels, die das Wanderwegenetz auf dem gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus umfasst und seit Mai 2015 für eine geringe Schutzgebühr von 0,50 Euro in der Tourist-Info am Marktplatz in Lichtenfels erhältlich ist. Die Karte selbst enthält zwölf Vorschläge für empfehlenswerte Rundtouren, die auf der Vorderseite mit dickeren Linien hervorgehoben sind und auf der Rückseite beschrieben werden.
Zu den längeren Routen sind stets auch Abkürzungsvarianten mit angegeben. Erwähnt seien hier die Rundwege durch das Stiftsland über Kloster Banz, der Vier-Brunnen-Rundwanderweg im nördlichen Landkreis, der Pfad der Flechtkultur sowie Touren, die unter anderem so attraktive Ziele wie die Hohe Eller, Vierzehnheiligen, den Alten Staffelberg, das Eichiger Felsenlabyrinth, den Köttler Grund und das Kleinziegenfelder Tal mit einschließen. Die Gesamtkarte kann übrigens auch im Internet über als PDF-Datei heruntergeladen werden, ebenso sind die zwölf Tourenvorschläge auf der Rückseite der Wanderkarte online verfügbar.
Jeden Donnerstag eine Tour
Da die Vorschläge auf der Karte zwar das Wichtigste enthalten, aufgrund der Vielzahl natürlich recht knapp gehalten werden mussten, werden die schönsten Touren rund um Lichtenfels in den kommenden Monaten (an jedem Donnerstag eine) im Fränkischen Tag mit Bildern, Kartenausschnitten mit den jeweiligen Touren sowie Wegbeschreibungen ausführlicher vorgestellt. Wanderinteressierte erhalten dabei weitere Tipps und Anregungen.