"Dieter und seine Musikanten" ließen im Kutzenberger Festsaal tristes Herbstwetter vergessen
"Musik löst alle Rätsel des Daseins". Ganz so weit wie ein Leo Tolstoi, dem dieser Spruch zugeordnet wird, muss man vielleicht nicht gerade gehen. Aber den hektischen Alltag vergessen machen und die "innere Sonne" im Oktobergrau zum Strahlen bringen - das vermögen Klänge durchaus. Umso mehr gilt dies, wenn ein vielköpfiges Ensemble mit viel Herz auftritt und so der Funke im Nu aufs Publikum überspringt. "Dieter und seine Musikanten" bescherten am Sonntagnachmittag rund 200 Zuhörern mit böhmischen Weisen sehr gelungen und kurzweilig akustische Streicheleinheiten.
Die Musiker unter der Leitung des wie immer gut aufgelegten Dirigenten Dieter Zapf erfreuten einmal mehr mit einem bunten Klangblumenstrauß. Wie die Männer und Frauen an ihren Instrumenten die "Polka ins Glück" oder den Walzer "Träumerei" umsetzten, erzeugte Wohlgefühl bei den Anhängern böhmischer Klänge.
Solos als Bereicherung
Wie sehr die Zuhörer das rund zweistündige Konzert genossen, zeigten immer wieder einsetzende Beifallsbekundungen. Auch den das Konzert zusätzlich würzenden Solodarbietungen wurden solche verdientermaßen zuteil. Rüdiger Schorr spielte am Flügelhorn die Ballade "Erinnerungen", Carina Treml und Stefan Buron die beschwingte "Spatzenpolka" und Trompeter Stefan Bernhard überzeugte mit dem Stück "Nächtliche Tränen".
Zur fröhlichen Atmosphäre im Festsaal passte auch die witzige Einlage der "Löffelpolka", bei der Schlagzeuger Helmut Neuberger mit echten Löffeln als Instrumenten sein hervorragendes Rhythmusgefühl einmal mehr unter Beweis stellte. Nicht unerwähnt bleiben sollen die stimmungsvollen Gesangsdarbietungen von Dirigent Zapf mit seiner Tochter Jasmin, beispielsweise zur Polka "Mein bester Freund" von Mathias Rauch.
Die nächsten Termine
Es klang an diesem Sonntagnachmittag im Festsaal alles spielerisch-leicht, wie die insgesamt 22 Ensemblemitglieder da zusammenwirkten. Doch selbst noch so große musikalische Leidenschaft kommt ohne fortwährendes Üben nicht aus, zumal die Musiker manche Stücke erstmals vor Publikum darboten, wie die Polka "Ein junger Egerländer" aus der Feder von Komponist Daniel Fischinger.
So mancher im Publikum, der dieses ins Herz gehende böhmische Musikgenre schätzt und liebt, dürfte sich schon zwei weitere Auftritte des Ensembles um Dieter Zapf notiert haben: Am Sonntag, 11. November, quasi zum Auftakt der "fünften Jahreszeit", geben "Dieter und seine Musikanten" um 14.30 Uhr ein Konzert in der Reundorfer Maintalhalle, am Sonntag, 2. Dezember (erster Advent), dann um 18.30 Uhr in der Schön Klinik in Bad Staffelstein.