Auf dem Korbmarkt in Lichtenfels sollen Kreationen der Rostocker Weidenkünstlerin Berit Ida Lüdtke zu sehen sein. Jetzt wurde das Projekt vorgestellt.
Der Korbmarkt in diesem Jahr bietet ein Festival der Flechtkultur. Vier Säulen sind es, die dieses Festival ausmachen. Am Mittwoch traten im Rathaus im Rahmen einer Pressekonferenz Verantwortliche des Festivals zusammen, die Vorgänge und Hintergründe zur Säule "Flechtmodenschau" zu verkünden.
Manfred Rauh und Josef Breunlein, Vorsitzender des Vereins Zentrum Europäischer Flechtkultur Lichtenfels, engagieren sich derzeit stark für den kommenden Korbmarkt. Diesmal fiel in Gegenwart von Bürgermeisterin Bianca Fischer, dem Leiter der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung, Günter Mix oder Ballettlehrerin Doris Diroll u. a. der Name Berit Ida Lüdtke.
Die Rostocker Weidenkünstlerin wird am Korbmarktsamstag gegen 19.30 Uhr mit ihren Kreationen eine Modenschau bestreiten, von der die Beteiligten und Planer hoffen, dass sie Aufsehen erregen wird.
Vornehmlich Frauen, gehüllt in Kleider mit Flechtwerk und dementsprechenden Hüten, werden diese Kreationen auf der Bühne des Hauptmarktes vorführen. Die hochwertigen Kostüme, kunstvoll von Berit Ida Lüdtke auf geflochtener Weide und Stoff gefertigt, werden auch Wochen nach dem Korbmarkt noch in einer Ausstellung im Stadtschloss zu sehen sein. Um sie jedoch zum Korbmarkt zur Geltung zu bringen, sind viele Hände notwendig. Die aufwändigen Kostüme sind mit nicht weniger aufwändigen Frisuren verbunden. Zudem werden Schülerinnen und Schüler des Lichtenfelser Ballettstudios von Doris Diroll sie in anmutiger Weise am Abend des Korbmarktsamstags präsentieren. Berit Ida Lüdtke ist nach eigenen Angaben stolz darauf, dass ihre Kostüme auf dem Lichtenfelser Korbmarkt vorgeführt werden, versicherten Rauh und Breunlein. Um diese Mode bestmöglich in Szene zu setzen, sprach Doris Diroll am Mittwoch davon, selbst zur Rostocker Künstlerin fahren zu wollen, um dabei etwaige offene Fragen abzuklären.