Für Einsätze in den ICE-Tunneln gerüstet

1 Min
Das brandneue Fahrzeug kommt nach der Überführungsfahrt aus Hannover in Bad Staffelstein an. Foto: Matthias Einwag
Das brandneue Fahrzeug kommt nach der Überführungsfahrt aus Hannover in Bad Staffelstein an. Foto: Matthias Einwag
Holger Reinlein (links) erklärt dem Feuerwehrnachwuchs, bei welchen Ereignissen das neue Fahrzeug eingesetzt wird und was darauf verlastet ist. Foto: Matthias Einwag
Holger Reinlein (links) erklärt dem Feuerwehrnachwuchs, bei welchen Ereignissen das neue Fahrzeug eingesetzt wird und was darauf verlastet ist.  Foto: Matthias Einwag
 
Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) ließ sich erläutern, was mit dem neuen Fahrzeug gemacht werden kann. Foto: Matthias Einwag
Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) ließ sich erläutern, was mit dem neuen Fahrzeug gemacht werden kann. Foto: Matthias Einwag
 
Die Mannschaftskabine des neuen Fahrzeugs wurde sogleich von den Feuerwehrleuten inspiziert. Foto: Matthias Einwag
Die Mannschaftskabine des neuen Fahrzeugs wurde sogleich von den Feuerwehrleuten inspiziert. Foto: Matthias Einwag
 
Auf Rollcontainern befinden sich die Einsatzmittel und die Geräte, die zum Unfallort gebracht werden sollen. Foto: Matthias Einwag
Auf Rollcontainern befinden sich die Einsatzmittel und die Geräte, die zum Unfallort gebracht werden sollen. Foto: Matthias Einwag
 
Holger Reinlein zeigt den jüngsten Mitgliedern der Staffelsteiner Feuerwehr, was auf dem neuen Wagen alles drauf ist. Foto: Matthias Einwag
Holger Reinlein zeigt den jüngsten Mitgliedern der Staffelsteiner Feuerwehr, was auf dem neuen Wagen alles drauf ist. Foto: Matthias Einwag
 
Holger Reinlein erklärt den "Löschzwergen" von der Kinderfeuerwehr den Einsatzzweck. Foto: Matthias Einwag
Holger Reinlein erklärt den "Löschzwergen" von der Kinderfeuerwehr den Einsatzzweck. Foto: Matthias Einwag
 
Ankunft des neuen Gerätewagens in Bad Staffelstein. Foto: Matthias Einwag
Ankunft des neuen Gerätewagens in Bad Staffelstein. Foto: Matthias Einwag
 
Die Feuerwehr-Familie nimmt das neue Einsatzfahrzeug in Besitz. Foto: Matthias Einwag
Die Feuerwehr-Familie nimmt das neue Einsatzfahrzeug in Besitz. Foto: Matthias Einwag
 
Eine Staffelsteiner Flagge schmückt das neue Fahrzeug, als es von der Überfrühungsfahrt ankommt. Foto: Matthias Einwag
Eine Staffelsteiner Flagge schmückt das neue Fahrzeug, als es von der Überfrühungsfahrt ankommt. Foto: Matthias Einwag
 
Der Neuzugang und die anderen Wagen der Staffelsteiner Fahrzeugflotte. Foto: Matthias Einwag
Der Neuzugang und die anderen Wagen der Staffelsteiner Fahrzeugflotte. Foto: Matthias Einwag
 
Der neue Gerätewagen Foto: Matthias Einwag
Der neue Gerätewagen Foto: Matthias Einwag
 
Zum Empfang des neuen Fahrzeugs wurden die anderen Wagen vor dem Feuerwehrhaus aufgereiht. Foto: Matthias Einwag
Zum Empfang des neuen Fahrzeugs wurden die anderen Wagen vor dem Feuerwehrhaus aufgereiht. Foto: Matthias Einwag
 
Ein Teil der Staffelsteiner Einsatzfahrzeug-Flotte Foto: Matthias Einwag
Ein Teil der Staffelsteiner Einsatzfahrzeug-Flotte Foto: Matthias Einwag
 
Zum Empfang bereit Foto: Matthias Einwag
Zum Empfang bereit Foto: Matthias Einwag
 

Die Staffelsteiner Feuerwehr erhielt ein sechstes Einsatzfahrzeug. Der 14-Tonner ist als Materialzubringer bei Störfällen an der ICE-Trasse konzipiert.

Die Ankunft des neuen Fahrzeugs wurde gefeiert: Zahlreiche Staffelsteiner Feuerwehrleute und etliche ihrer Lichtenfelser Kollegen hatten sich eingefunden, um den neuen Lkw in Augenschein zu nehmen. Vor dem Feuerwehrhaus hatten sie die anderen fünf Wagen aufgereiht. Als der neue MAN von der Überführungsfahrt von der Karosseriebaufirma Freytag aus dem Hannoveraner Land eintraf, wurden zur Begrüßung sämtliche Blaulichter und Martinshörner eingeschaltet.

"Wir haben das Fahrzeug gemeinsam mit der Bahn modular zusammengestellt", sagt Kommandant Stefan Liebl. Bezahlt wurde der Lkw von der Deutschen Bahn, weil er primär für den Einsatz in den Tunnelbereichen der gesamten ICE-Neubautrasse zwischen Ebensfeld und Erfurt verwendet werden soll. Federführend sei bei der landkreisüberschreitenden Einsatzplanung an der ICE-Trasse der Coburger Kreisbrandinspektor Stefan Zapf.

Der 14-Tonner mit einer Besatzung von sechs Personen ist ein Materialzubringer, ein GW-Logistik 2, wie er im Fachjargon genannt wird, ein Gerätewagen, der für Transportfahrten jeglicher Art geeignet ist. Das Fahrzeug besitzt eine hydraulische Hebebühne, mit der die Rollwagen aufgeladen werden. In diesen Gitterboxen werden das Spezialgerät und die Materialien verlastet, rund 300 bis 400 Kilogramm fasst jeder Rollwagen.


Schnelleinsatzzelt an Bord

Auf dem Fahrzeug befinden sich unter anderem zusätzliche Langzeitatemschutzgeräte, etliche Schleifkorbtragen und ein größeres, selbstaufblasbares Schnelleinsatzzelt, in dem zum Beispiel Personen untergebracht werden können, die betreut werden müssen.

Das ist aber nicht das einzige Einsatzszenario, sagt Stefan Liebl. Der Lkw sei ferner dafür vorgesehen, bei starken Unwettern die landkreisweite "Dispogruppe Starkwetter" zu unterstützen. "Für solche Einsätze halten wir im Feuerwehrhaus 1000 gefüllte Sandsäcke vor, um sie notfalls anzuliefern." Zudem sei das Fahrzeug dafür geeignet, Paletten mit zusammen 1000 Litern Löschschaum zu transportieren, der für Einsätze in Industrieanlagen erforderlich sei. Die Staffelsteiner Akkumulatorenfabrik Moll müsse diesen Schaum beschaffen und vorrätig halten; gelagert werde das Löschmittel bei der Feuerwehr.

Nachdem der neue Lkw angekommen war, machten sich die Staffelsteiner Feuerwehrleute gleich mit der Technik vertraut. Besonderes Interesse fand das Fahrzeug auch bei den jüngsten Mitgliedern der Feuerwehr, den "Löschzwergen" - Holger Reinlein erklärte den Kindern alles ganz genau.