[Bilder] So laut und bunt war das Altstadtfest in Bad Staffelstein

1 Min
Superstimmung herrschte beim Konzert von "Radspitz" - doch auch auch die Konzerte der vielen anderen Gruppen im Stadtkern kamen beim Publikum gut an. Foto: Matthias Einwag
Superstimmung herrschte beim Konzert von "Radspitz" - doch auch auch die Konzerte der vielen anderen Gruppen im Stadtkern kamen beim Publikum gut an. Foto: Matthias Einwag
Detail am Rande: Ein Gaukler mit seinem ausgestopften Maskottchen. Foto: Matthias Einwag
Detail am Rande: Ein Gaukler mit seinem ausgestopften Maskottchen. Foto: Matthias Einwag
 
Mittelalterliches Bad Staffelstein: Diese beiden Damen nahmen ein Bad im Holzzuber, dem Vorläufer der Badewanne. Abkühlend war es nicht, denn das Wasser war noch wärmer als die Luft des heißen Julitages. Foto: Matthias Einwag
Mittelalterliches Bad Staffelstein: Diese beiden Damen nahmen ein Bad im Holzzuber, dem Vorläufer der Badewanne. Abkühlend war es nicht, denn das Wasser war noch wärmer als die Luft des heißen Julitages. Foto: Matthias Einwag
 
Eingerahmt von Majestäten: Korbstadtkönigin Maria (links) und Thermenkönigin Katharina zeigen sich hier drei Staffelsteiner Herren als Ritter, Adam Ries(e) und Joseph Victor von Scheffel gekleidet. Foto: Matthias Einwag
Eingerahmt von Majestäten: Korbstadtkönigin Maria (links) und Thermenkönigin Katharina zeigen sich hier drei Staffelsteiner Herren als Ritter, Adam Ries(e) und Joseph Victor von Scheffel gekleidet. Foto: Matthias Einwag
 
Ein Hingucker war auch die Barock-Gruppe der Brüder Krappmann, die sich stilvoll gewandet zum Kaffeekränzchen auf dem Marktplatz zeigten. Ganz wie beim Sonnenkönig. Foto: Matthias Einwag
Ein Hingucker war auch die Barock-Gruppe der Brüder Krappmann, die sich stilvoll gewandet zum Kaffeekränzchen auf dem Marktplatz zeigten. Ganz wie beim Sonnenkönig. Foto: Matthias Einwag
 
Hätten Sie sie erkannt? Die ehemalige Thermenkönigin Madeleine im historischen Gewand. Foto: Matthias Einwag
Hätten Sie sie erkannt? Die ehemalige Thermenkönigin Madeleine im historischen Gewand. Foto: Matthias Einwag
 
Die schwedischen Soldaten der "Nürnberger Stadtwache" führten die Waffen des Dreißigjährigen Kriegs vor. Sie hatten während des Altstadtfests ihr Lager im Stadtgraben aufgeschlagen. Foto: Matthias Einwag
Die schwedischen Soldaten der "Nürnberger Stadtwache" führten die Waffen des Dreißigjährigen Kriegs vor. Sie hatten während des Altstadtfests ihr Lager im Stadtgraben aufgeschlagen.  Foto: Matthias Einwag
 
Fans bei Radspitz: Der Marktplatz brodelte. Foto: Matthias Einwag
Fans bei Radspitz: Der Marktplatz brodelte. Foto: Matthias Einwag
 
Lager der schwedischen Soldaten im Stadtgraben Foto: Matthias Einwag
Lager der schwedischen Soldaten im Stadtgraben Foto: Matthias Einwag
 
 
Schwedenlager im Stadtgraben Foto: Matthias Einwag
Schwedenlager im Stadtgraben Foto: Matthias Einwag
 
Die Klampfengruppe spielte im "Staffelsteiner Hof" Foto: Matthias Einwag
Die Klampfengruppe spielte im "Staffelsteiner Hof" Foto: Matthias Einwag
 
Ratsherr und Narr Foto: Matthias Einwag
Ratsherr und Narr Foto: Matthias Einwag
 
Schwedische Landsknechte ziehen durch die Stadt. Foto: Matthias Einwag
Schwedische Landsknechte ziehen durch die Stadt. Foto: Matthias Einwag
 
Ulrich Reich erklärt, wie zu Zeiten Adam Ries(e)s gerechnet wurde. Foto: Matthias Einwag
Ulrich Reich erklärt, wie zu Zeiten Adam Ries(e)s gerechnet wurde. Foto: Matthias Einwag
 
Auftakt des Fests am Sonntagvormittag auf dem Marktplatz. Foto: Matthias Einwag
Auftakt des Fests am Sonntagvormittag auf dem Marktplatz.  Foto: Matthias Einwag
 
116 Personen beteiligten sich am Verkehrsquiz der Verkehrswacht und der Polizei sowie viele Kinder. Diejenigen, die alle Fragen richtig beantworteten, wurden mit Sachpreisen belohnt. Hier einige der Gewinner. Foto: Matthias Einwag
116 Personen beteiligten sich am Verkehrsquiz der Verkehrswacht und der Polizei sowie viele Kinder. Diejenigen, die alle Fragen richtig beantworteten, wurden mit Sachpreisen belohnt. Hier einige der Gewinner. Foto: Matthias Einwag
 
Einer der zahlreichen Handwerker: der Schuhmacher Thomas Hertel. Foto: Matthias Einwag
Einer der zahlreichen Handwerker: der Schuhmacher Thomas Hertel. Foto: Matthias Einwag
 
Helmut Osterlänger arbeitete im Markthof an einer seiner Skulpturen. Foto: Matthias Einwag
Helmut Osterlänger arbeitete im Markthof an einer seiner Skulpturen. Foto: Matthias Einwag
 
Auftakt am Sonntagvormittag vor dem Rathaus Foto: Matthias Einwag
Auftakt am Sonntagvormittag vor dem Rathaus Foto: Matthias Einwag
 
Der Stelzenmann reinigt die Straßenlaternen - war mal nötig... Foto: Matthias Einwag
Der Stelzenmann reinigt die Straßenlaternen - war mal nötig...  Foto: Matthias Einwag
 
Immer mittendrin dabei: Der Stelzenmann. Foto: Matthias Einwag
Immer mittendrin dabei: Der Stelzenmann. Foto: Matthias Einwag
 
Rüstung im Lager der schwedischen Landsknechte. Foto: Matthias Einwag
Rüstung im Lager der schwedischen Landsknechte. Foto: Matthias Einwag
 
Der Hofheimer Fanfarenzug sorgte für die richtige Musik beim Umzug. Foto: Matthias Einwag
Der Hofheimer Fanfarenzug sorgte für die richtige Musik beim Umzug. Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 

Musiker und Gaukler, Landsknechte und Gastronome boten den Gästen am Wochenende ein kunterbuntes Schauspiel.

Ganz im Zeichen des Mittelalters und der guten Laune stand das Altstadtfest am Wochenende. Zahlreiche Musikgruppen unterhielten das Publikum - nahezu rund um die Uhr.

Das größte Fest des Jahres begann am Freitagabend mit einem Open Air-Konzert auf dem Marktplatz: Klaus Pfreundner und die Band "Radspitz" heizten dem Publikum bis nach Mitternacht musikalisch ein.

Mit Handwerkervorführungen, einem bunten Lagerleben, mittelalterlichen Musik- und Tanzdarbietungen und vielen weiteren Attraktionen verwandelte sich der Stadtkern in eine mittelalterliche Kulisse.

Am Sonntag, dem Haupttag des Festes, bildete ein Mittelaltermarkt mit einer bunten Vielfalt historischer Handwerksbetriebe den größten Anziehungspunkt des Festes.

Professor Ulrich Reich zeigte zum Auftakt am Vormittag als Rechenmeister Oldricus den Staffelsteinern und ihren Gästen, wie zu Zeiten von Adam Ries(e) gerechnet und auf einem Markt gefeilscht wurde. Die Nürnberger Stadtwache paradierte mit Trommelschlag durch die Straßen, und der Hofheimer Fanfaren- und Spielmannszug gestaltete den Einzug der Handwerker und des Magistrats musikalisch.

Tagsüber war vor allem rund ums Rathaus viel zu entdecken: Schuhmacher, Seilbinder und Natursteinleger sowie Ofenbauer, Barbiere, Zimmerer, Brauer, Maler und Drechsler, Steinmetze, Goldschmiede, Korbflechter, Bogenbauer und Hufschmiede ließen sich über die Schulter blicken.

Mit Musik, Tanz und Darbietungen wurde das Publikum bei hochsommerlichem Wetter unterhalten.