Ein Komet fliegt über Kaspauer

1 Min
Das Ergebnis einer langen Nacht; Der Komet 41P/Tuttle-Giacobi-Kresák fliegt über Kaspauer. Foto: Jürgen Vierneusel
Das Ergebnis einer langen Nacht; Der Komet 41P/Tuttle-Giacobi-Kresák fliegt über Kaspauer. Foto: Jürgen Vierneusel

Das seltene Spektakel hat Jürgen Vierneusel mit seiner Kamera festgehalten. Die Aufnahme gelang ihm mit viel Glück, denn Schwierigkeiten gab es einige.

Mit bloßem Auge war er Samstagnacht über Kaspauer nicht zu sehen. Aber Jürgen Vierneusel aus Michelau hat es trotzdem geschafft, den Kometen 41P/Tuttle-Giacobi-Kresák einzufangen - mit seiner Kamera. Dabei ist dem Hobbyfotografen ein beeindruckender Schnappschuss des Himmelsspektakels gelungen.

Einfach war es allerdings nicht. Etwa eine halbe Stunde habe er gebraucht, bis der Komet endlich auf dem Display seiner Canon EOS 700D aufgetaucht ist, sagt Vierneusel. Erst beim 15. oder 16. Versuch habe er den Kometen so erwischt, wie er es sich vorgestellt hatte. Die richtige Einstellung für seine Kamera zu finden, war dabei erst einmal nebensächlich. Er stand zunächst vor einem seltenen Problem für einen Fotografen: Sein Motiv war unsichtbar.

"Mit bloßem Auge konnte ich den Kometen nicht sehen. Ich hab dann einfach mal draufgehalten", erklärt er. So habe er dann den nächtlichen Himmel abgesucht. Die Kamera hat ihm schließlich gezeigt, wo sich der Komet befand. Allerdings seien die Wetterbedingungen zunächst nicht optimal gewesen - zu viele Wolken verdeckten die Sicht. "Aber dann ist der Himmel aufgerissen. Da war einfach sehr viel Glück dabei", sagt Vierneusel.


Die Einstellung muss passen

Danach ging es an die Feinarbeit. Blende, Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit (ISO) - an den Einstellungen seiner Kamera habe er viel herumprobiert. Bis er gegen halb zwölf Uhr nachts endlich zufrieden war mit dem Ergebnis. Zu Hause setzte er sich noch an den Computer, um dem Bild den letzten Schliff zu verpassen: "Ich habe nicht viel bearbeitet. Das dauert bei mir nur 15 Minuten".

Vor zehn Jahren hat Vierneusel mit Fotografieren angefangen. Motive findet er genügend, denn er hält mit seiner Kamera alles gerne fest. Spezialisiert hat er sich aber auf Landschaftsfotografie und Langzeitbelichtung.


Wird das Bild verkauft?

Mit der Zeit hat er auch Gleichgesinnte gefunden. Zusammen mit drei anderen hat er "Oberfranken Knipser" gegründet. "Eine lockere Gemeinschaft", sei die Gruppe. Meist ganz spontan machen sie Fototouren durch ganz Oberfranken. "Dabei wollen wir auch immer etwas voneinander lernen", sagt Vierneusel. Ihre Bilder zeigen sie dann im Internet, zum Beispiel auf ihrer Facebook-Seite.

Geld verdienen sie dabei aber nicht. Es ist ein reines Hobby. Obwohl: "Ab und zu kommen Anfragen, ob wir Bilder verkaufen", erklärt Vierneusel. Aber dann müssten die Fotografen auch alle ihre Rechte an ihren Bildern mit abgeben. Deswegen komme ein Verkauf eher selten vor.

Der Komet 41P/Tuttle-Giacobi-Kresák wurde im Jahr 1858 vom amerikanischen Astronomen Horace Parnell Tuttle entdeckt. Zuletzt kam er im Jahr 2006 der Erde ganz nah. Er braucht 5,4 Jahre, um die Sonne zu umrunden.


So entstand das Foto

Kamera Canon EOS 700D
Programm
Manueller Modus
Blende 5.6
ISO 800
Belichtungszeit 28 Sekunden