Monatelang wurde in der Obermain-Therme umgebaut. Nun ist der erste Bauabschnitt der Modernisierung fast abgeschlossen. Ab dem zweiten Weihnachtsfeiertag ist das Außenbecken wieder nutzbar. Und auch im Inneren ist vieles neu.
An diesem tristen Freitag, für den der Weltuntergang angekündigt war, geht das Leben in der Obermain-Therme seinen normalen Gang. Im eben modernisierten Außenbereich sind einige Arbeiter damit beschäftigt, die letzten Bodenplatten zu verfugen und den neuen Fliesen des Thermalbeckens den letzten Schliff zu geben. Keine Rede von Weltuntergang. Statt der Meteroriten fallen nur Schneeflocken vom Himmel. Und auch bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Modernisierungsarbeiten geht es um die Gestaltung der Zukunft. Landrat Christian Meißner (CSU) und Thermen-Werkleiter Hans Josef Stich sind voller Zuversicht, dass das Bad durch diese Modernisierung für die nächsten Jahre gut gewappnet ist.
Für rund 2,4 Millionen Euro wurde heuer an der Obermain-Therme modernisiert. Der Außenbereich erhielt einen neuen Bodenbelag aus Stein, der jenem in der Staffelsteiner Innenstadt gleicht.
Der der große Whirlpool wurde von Grund auf erneuert.
Eine Bühne für Konzerte Im Außenbereich entstanden Ablageflächen für Bademäntel sowie sonstige Utensilien, und weitere Duschen wurden installiert. Neu ist auch der multifunktionale Bühnenbereich, der im Lauf dieses Jahres zwischen den Außenbecken geschaffen wurde. Hier wird künftig Platz sein für Konzerte oder andere sommerliche Freiluftveranstaltungen.
Das Außenbecken mit Massagedüsen und der großen Fontäne wird nun geflutet und ab dem ersten Weihnachtsfeiertag wieder benutzbar sein. Dennoch werde den Thermengästen noch bis Ende Februar automatisch jeweils eine halbe Stunde Badezeitverlängerung gewährt, sagt Christian Meißner - als Dank, weil sie Unannehmlichkeiten während der Bauphase auf sich genommen hätten.
Wellness in der "Pflege-Oase" Im Inneren nahmen sich die Planer des Kronacher Architekturbüros Müller die Modernisierung des Solebeckens vor und gestalteten einen bisherigen Durchgangsraum zu einer "Pflege-Oase" um. Architekt Herbert Müller, der sagt, er habe schon viele Thermalbäder gesehen, schwärmt: "Für mich ist das die schönste Therme Deutschlands."
Jürgen Kolb, der federführende Planer des Architekturbüros, weist auf die neue Farbgebung und die wellenartige Bemalung der Wände in der Badehalle hin. Wichtig sei es seinem Team auch gewesen, viele zweckmäßige Handtuch ablagen zu schaffen. Wert habe man auch auf die Lichtführung gelegt, mit der nun farbige Lichteffekte möglich seien, die zur Entspannung beitragen.
Die Badenden haben zudem die Möglichkeit, entspannende Unterwassermusik zu hören, während sie in dem Becken mit 36 Grad warmem Wasser mit zwölfprozentiger Salzsole liegen.
Die neu geschaffene "Pflege-Oase" sei verwirklicht worden, um eine Ruhezone zu haben, sagt Jürgen Kolb. In diesem mit vielen Spiegelflächen und einem Trinkwasserbrunnen ausgestalteten Raum werden künftig viermal täglich die Reinigungs- und Entspannungsmasken im Rahmen des Aktivprogramms aufgetragen. Auch neue Duschkabinen wurden hier geschaffen.
Wegen der Bauarbeiten sei 2012 ein schwieriges Jahr gewesen, sagt der Landrat, "aber die Gäste haben uns nicht im Stich gelassen". Die investierten 2,4 Millionen Euro seien "eine erhebliche Investition", fährt er fort.
Strategie des Thermalsolbadzweckverbands sei es, "aus der Position der Stärke heraus die Verbindlichkeiten zu begleichen."
Abgeschlossen ist die Modernisierung der Therme damit aber noch nicht. Die Generalsanierung des Bades sei damit erst begonnen worden, und im kommenden Jahr stehe die Erweiterung des Saunalandes bevor, erklärt der Landrat. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. "Wir haben bündelweise Rückmeldungen von Saunagästen bekommen", die sich an einem Aufruf beteiligten und Verbesserungsvorschläge machten. Das Wohlbefinden der Gäste sei das Ziel aller Planungen des Zweckverbands: "Die Therme ist so etwas wie eine große Hotelanlage, in der man sich so fühlt, als sei man im Urlaub."
Dann fangt mal in der Saunalandschaft an ,bevor die Decke runter kommt