Aufregung und Blackout am Abend: Stromausfall in Oberfranken

1 Min
Stromausfall in Oberfranken: Mehrere Nutzer melden sich bei inFranken.de, auch die Polizei bestätigt den Vorfall. Symbolfoto: Armin Weigel dpa/lby
Stromausfall in Oberfranken: Mehrere Nutzer melden sich bei inFranken.de, auch die Polizei bestätigt den Vorfall. Symbolfoto: Armin Weigel dpa/lby
Armin Weigel dpa/lby

Bis zu 600 Anschlüsse waren am Mittwochabend betroffen von einem Stromausfall im Raum Bad Staffelstein.

Aufregung und Stromausfall am Abend in Oberfranken: Mehrere Nutzer melden sich, dass in Bad Staffelstein und Umgebung am Mittwochabend (12. Februar 2020) der Strom ausgefallen sei. Das bestätigt die Polizeiinspektion aus Lichtenfels gegenüber inFranken.de.

Bad Staffelstein: Stromausfall am Mittwochabend

Es handelte sich offenbar um einen Bereich, in dem viele Discounter und Supermärkte angesiedelt sind. Gegen 18.25 Uhr soll der Strom plötzlich weg gewesen sein, wie Mitarbeiter des Edeka Marktes in Bad Staffelstein sagen. Der Verkaufsraum wurde lediglich durch die Not-Beleuchtung erhellt. Die elektrische Eingangstür ließ sich lediglich manuell schließen.

Die Obermain Therme, die zu dieser Uhrzeit für gewöhnlich gut gefüllt sein musste, war von dem Stromausfall nicht betroffen. Das bestätigte eine Mitarbeiterin auf Nachfrage von inFranken.de. Die Freiwillige Feuerwehr aus Bad Staffelstein informierte die Bewohner über Facebook:

Gegen 19 Uhr, so meldet es die Freiwillige Feuerwehr, war der Strom wieder dar. Die Ursache ist weiterhin unklar. Übrigens: Um die Sicherheit müssen sich die Bewohner in solchen Fällen keine allzu großen Sorgen machen. Die Notrufnummern sind durch einen Stromausfall nicht betroffen.

Der Pressesprecher von Bayernwerk, Maximilian Zängl, berichtete am Mittwoch, dass 500 bis 600 Anschlüsse für etwa eine halbe Stunde von der Stromversorgung abgeschnitten waren. Ursache sei ein Kabeldefekt gewesen. Die Stromversorgung werde in so einem Fall über andere Verbindungen im Netz wiederhergestellt.

Das ging in diesem Fall relativ schnell. Die zentrale Bayernwerk-Netzleitstelle für die Steuerung des Mittelspannungsnetzes befindet sich in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz). Dort werde das gesamte Netz abgebildet und man könne sehen, welche Stromkreise von einem Ausfall betroffen sind, wie der Sprecher weiter erläuterte. Über Schaltmaßnahmen würde die Versorgung so schnell wie möglich wiederhergestellt. Die Schadensbehebung erfolgt im Nachgang. Dazu fuhr am Donnerstag ein Kabelmesswagen nach Bad Staffelstein. Dieser könne die defekte Stelle punktgenau ermitteln, so dass in der Regel keine große Baustelle zur Reparatur des Teilstücks nötig sei, wie Zängl berichtete.

Kleiner Riss kann Auslöser sein

Ein kleiner Riss in der Kunststoff-Ummantelung einer Leitung könne durch eindringende Feuchtigkeit letztlich zu einem Kurzschluss und Stromausfall führen. Die Technik stehe schließlich permanent unter Belastung.