Aufschub für Dämme-Ausbau

1 Min
Nicht nur die Bootsanlegestelle am Main (unser Bild) ist "eine gelungene Sache" (Bürgermeister Helmut Fischer), die gesamte Hochwasserschutzmaßnahme im Bereich der Michelauer Bahnhofstraße sorgt dafür, dass die Anwohner in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fluss nun ruhiger schlafen können. Das Wasserwirtschaftsamt Kronach sieht in dem Abschluss des Projektes, das erste Bewährungsproben bereits hinter sich hat, einen Anlass zum Feiern. Dies soll, verbunden mit einer kirchlichen Segnung, am näch...
Nicht nur die Bootsanlegestelle am Main (unser Bild) ist "eine gelungene Sache" (Bürgermeister Helmut Fischer), die gesamte Hochwasserschutzmaßnahme im Bereich der Michelauer ...
Nicht nur die Bootsanlegestelle am Main (unser Bild) ist "eine gelungene Sache" (Bürgermeister Helmut Fischer), die gesamte Hochwasserschutzmaßnahme im Bereich der Michelauer Bahnhofstraße sorgt dafür, dass die Anwohner in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fluss nun ruhiger schlafen können. Das Wasserwirtschaftsamt Kronach sieht in dem Abschluss des Projektes, das erste Bewährungsproben bereits hinter sich hat, einen Anlass zum Feiern. Dies soll, verbunden mit einer kirchlichen Segnung, am näch...

Die 70.000 Euro, die in der Gemeinde Michelau für den Straßenunterhalt vorgesehen waren, sind aufgebraucht. Wegen der Haushaltsüberschreitung wurden auch Maßnahmen aus dem Deichnachrüstungsprogramm geschoben.

Der Birkenweg in Schwürbitz steht auf der Liste der Arbeiten, die heuer noch vor Wintereinbruch erledigt werden sollen, ganz oben. Auch in der Andreas-Schmuck-Straße in Lettenreuth, an den Hangwasserkanälen in der Michelauer Straße in Schwürbitz sowie an Straßeneinläufen im gesamten Gemeindegebiet hätte der Bautrupp der Gemeinde noch gut zu tun. Weil die im Haushalt 2006 für den Unterhalt von Straßen und Wegen eingeplanten 70.000 Euro aufgebraucht sind, hatte Bürgermeister Helmut Fischer dieses Thema auf die Tagesordnung der jüngsten Gemeinderatssitzung am Mittwoch gesetzt.

Um das Bauprogramm weiter abarbeiten lassen zu können, sei eine Haushaltsüberschreitung von rund 25.000 Euro unumgänglich. Dafür benötigte er einen Beschluss. "Es fallen ständig kleinere Reparaturen an", betonte Fischer. "Jeden Tag kommt irgendwas dazu." Dabei werde darauf geachtet, kleinere Problemstellen zeitnah auszubessern, etwa wenn von anderer Stelle gerade Teer übrig ist.

Das Gremium bewilligte die Summe einstimmig. Nach dem derzeitigen Stand sind diese höheren Ausgaben durch Mehreinnahmen gedeckt. Unter anderem erwähnte der Bürgermeister, dass dafür Maßnahmen aus dem Deichnachrüstungsprogramm geschoben wurden, und eingeplante 30.000 Euro in diesem Jahr nicht mehr gebraucht würden.