Wiesenfest Melkendorf in Zeichen der Völkerverständigung

1 Min
Stolz trägt die zehnjährige Sophie Herold den von ihrer Mutter gemachten Blumenkranz. Foto: Stephan Stöckel
Stolz trägt die zehnjährige Sophie Herold den von ihrer Mutter gemachten Blumenkranz. Foto: Stephan Stöckel
"Fremde Länder" lautet das Motto des Wiesenfestes. Freudig schwenken die Kinder aus der ersten Klasse ihre Flaggen. Foto: Stephan Stöckel
"Fremde Länder" lautet das Motto des Wiesenfestes. Freudig schwenken die Kinder aus der ersten Klasse ihre Flaggen. Foto: Stephan Stöckel
 
"Fremde Länder" lautet das Motto des Wiesenfestes. Freudig schwenken die Kinder aus der ersten Klasse ihre Flaggen. Foto: Stephan Stöckel
"Fremde Länder" lautet das Motto des Wiesenfestes. Freudig schwenken die Kinder aus der ersten Klasse ihre Flaggen. Foto: Stephan Stöckel
 
Ein bunter Zug schlängelte sich beim Wiesenfest durch die Straßen Melkendorfs. Foto: Stephan Stöckel
Ein bunter Zug schlängelte sich beim Wiesenfest durch die Straßen Melkendorfs. Foto: Stephan Stöckel
 
Auch ehemalige Schüler liefen mit. Foto: Stephan Stöckel
Auch ehemalige Schüler  liefen mit. Foto: Stephan Stöckel
 
Stolz trugen die zukünftigen ABC-Schützen ihre Schulranzen zur Schau. Foto: Stephan Stöckel
Stolz trugen die zukünftigen ABC-Schützen ihre Schulranzen zur Schau. Foto: Stephan Stöckel
 
Mit zackigen Märschen unterhielt die Jugendkapelle der städtischen Musikschule unter der Leitung von Harald Streit. Foto: Stephan Stöckel
Mit zackigen Märschen  unterhielt die Jugendkapelle der städtischen Musikschule unter der Leitung von Harald Streit. Foto: Stephan Stöckel
 
Auch die Ehrengäste marschierten mit. Foto: Stephan Stöckel
Auch die Ehrengäste marschierten mit. Foto: Stephan Stöckel
 
Die Kleinen waren ein Blickfang für die zahlreichen Zaungäste, die das Geschehen auf ihren Smartphones, Foto- und Filmkameras festhielten. Foto: Stephan Stöckel
Die Kleinen waren ein Blickfang für die zahlreichen Zaungäste, die das Geschehen auf ihren Smartphones, Foto- und Filmkameras festhielten. Foto: Stephan Stöckel
 
Die zweite Klasse tanzte einen Reigen aus Ozeanien. Foto: Stephan Stöckel
Die zweite Klasse tanzte  einen Reigen aus Ozeanien. Foto: Stephan Stöckel
 
Stadträtin Heike Vogel (rechts) überreichte im Beisein von Ines Moritz-Messingschlager (links), der stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, der scheidenden Elternbeiratsvorsitzenden Nadja Herold einen Blumenstrauß. Foto: Stephan Stöckel
Stadträtin Heike Vogel  (rechts) überreichte im Beisein von Ines Moritz-Messingschlager (links), der stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, der scheidenden  Elternbeiratsvorsitzenden Nadja Herold einen Blumenstrauß. Foto: Stephan Stöckel
 
Beim Lied "Bruder Jakob" der ersten Klasse kamen auch Orff-Instrumente zum Einsatz. Foto: Stephan Stöckel
Beim Lied "Bruder Jakob" der ersten Klasse kamen auch Orff-Instrumente zum Einsatz. Foto: Stephan Stöckel
 
Matteo Vogel und Greta Messingschlager aus der zweiten Klasse tanzten wie in Ozeanien. Foto: Stephan Stöckel
Matteo Vogel und Greta Messingschlager aus der zweiten Klasse tanzten wie in Ozeanien. Foto: Stephan Stöckel
 
Blumenkränze sind zeitlos. Foto: Stephan Stöckel
Blumenkränze sind zeitlos.  Foto: Stephan Stöckel
 
In Paule Puhmanns Paddelboot fuhren die Drittklässler um die halbe Welt. Foto: Stephan Stöckel
In Paule Puhmanns  Paddelboot fuhren die Drittklässler um die halbe Welt. Foto: Stephan  Stöckel
 
"Wir sind zusammen groß" sangen die Schüler aus der vierten Jahrgangsstufe. Foto: Stephan Stöckel
"Wir sind zusammen groß" sangen die Schüler aus der vierten Jahrgangsstufe. Foto: Stephan Stöckel
 
Eva Tröglein (links) und Laura Zink von der Flötengruppe offerierten Selbstgefertigtes an ihrem Stand. Ines Moritz-Messingschlager bewunderte das Angebot. Foto: Stephan Stöckel
Eva Tröglein (links) und  Laura Zink von der Flötengruppe offerierten Selbstgefertigtes an ihrem  Stand. Ines Moritz-Messingschlager bewunderte das Angebot. Foto: Stephan  Stöckel
 
Sophie Herold und Anna Ohnemüller von der AG Schulgarten verkaufen Pflanzen. Foto: Stephan Stöckel
Sophie Herold und Anna  Ohnemüller von der AG Schulgarten verkaufen Pflanzen. Foto: Stephan Stöckel
 
Die Flötengruppe unter der Leitung von Ingrid Kruse gab im Schulgarten ein Konzert. Foto: Stephan Stöckel
Die Flötengruppe unter der  Leitung von Ingrid Kruse gab im Schulgarten ein Konzert. Foto: Stephan Stöckel
 
Beim Flaggensteckspiel für Alt und Jung waren Geographiekenntnisse gefragt. Foto: Stephan Stöckel
Beim Flaggensteckspiel für Alt und Jung waren Geographiekenntnisse gefragt. Foto: Stephan Stöckel
 
Beim Flaggensteckspiel galt es Flaggen den passenden Ländern zuzuordnen. Max Teichmann, Daniel Winler und Fabian Frisch (von links) waren begeistert. Foto: Stephan Stöckel
Beim Flaggensteckspiel  galt es Flaggen den passenden Ländern zuzuordnen. Max Teichmann, Daniel  Winler und Fabian Frisch (von links) waren begeistert. Foto: Stephan Stöckel
 

Im Zeichen der Völkerverständigung stand das diesjährige Wiesenfest der Theodor-Heublein-Schule in Melkendorf.

Unter dem Motto "Fremde Länder" zogen Kinder Flaggen schwenkend durch die bunt geschmückten Straßen des Kulmbacher Stadtteils.

Beim anschließenden Schulfest führten Schüler der zweiten Klasse mit Kronen auf dem Kopf einen spritzigen Tanz aus Ozeanien auf. Das bekannte Lied "Bruder Jakob" sangen die Erstklässler gleich in mehreren Sprachen.

"Die Welt lebt von der Vielfalt", sagte Oberbürgermeister Henry Schramm. Eine Äußerung, die der zehnjährige Danel Winkler, nur unterstreichen konnte: "Wenn man in andere Länder reist, lernt man andere Gerichte, Gebräuche, Orte und Sprachen kennen. Das finde ich bereichernd für mein Leben."

Insgesamt 89 Schüler und zahlreiche Ehrengäste hatten sich bei sonnigem Wetter in den Zug eingereiht. 20 Vorschulkinder trugen stolz ihre Schulranzen. Rund 20 ehemalige Pennäler marschierten aus Verbundenheit zu ihrer früheren Bildungseinrichtung mit.

Trotz des internationalen Flairs war auch Tradition angesagt: Einige der Mädchen trugen bunte Blumenkränze im Haar, ein paar Buben Lederhosen und weiße Hemden. Die Kleinen waren ein Blickfang für die zahlreichen Zaungäste, die das Geschehen auf ihren Smartphones, Foto- und Filmkameras festhielten.

Schulleiterin Claudia Schmidt war ein Stein vom Herzen gefallen. "Wir hatten einen echten Notfall an der Schule. Hausmeister Thorsten Wallsteiner ist krank. Gott sei Dank sprang Manfred Schröder von der Hans-Edelmann-Schule kurzerhand ein und unterstützte Eltern und Lehrer bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes." Umso nachdrücklicher fielen in diesem Jahr ihre Dankesworte an Lehrer, Eltern, Schüler und die Stadt Kulmbach aus, die alle zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten.

Oberbürgermeister Henry Schramm entschuldigte sich in aller Öffentlichkeit, den Burghaiger Kindern zu ihrem Wiesenfest kein Eis spendiert zu haben. "Eures hingegen ist schon da", sagte er unter dem Beifall der Melkendorfer Schüler.

Eine frohe Botschaft hatte auch die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule, Heike Engel, mitgebracht: "Die überdachte Sitzgruppe wird noch vor den Ferien geliefert und von Eltern aufgebaut und gestrichen."

Abschied nehmen hieß es von Elternbeiratsvorsitzender Nadja Herold, die nach sieben Jahren aus dem Gremium ausgeschieden war. Stadträtin Heike Vogel, Mitglied im Elternbeirat, dankte Herold mit einem Blumenstrauß.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Jugendkapelle der städtischen Musikschule unter der Leitung von Harald Streit.

Zarte Töne hallten aus dem Schulgarten, in dem die Schülerflötengruppe des Gesangvereins 1890 Melkendorf unter der Leitung von Ingrid Kruse ein Konzert gab.

Beim Flaggensteckspiel für Alt und Jung waren Geographiekenntnisse gefragt. Schüler aus der Arbeitsgemeinschaft Schulgarten verkauften bei einem Pflanzenflohmarkt Usambaraveilchen und Spuckpalmen. Die Flötengruppe war mit einem Stand vertreten, an dem selbsthergestellte Duftkerzen und aus Baumstämmen geschnitzte Eulen verkauft wurden. Eine Fotoausstellung zählte zu den weiteren Farbtupfern des Wiesenfestes. Auf einer Spielestraße lebten die Jungen und Mädchen ihren Bewegungsdrang aus.