Weltladen Kulmbach feiert sein 20-jährige Bestehen

1 Min
Heidi Hennings (rechts) ist Mitarbeiterin der ersten Stunde im Weltladen. Kerstin Weber ist nicht nur als Vorsitzende des "Faireins" oft im Geschäft, sondern kauft auch aus Überzeugung dort ein. Foto: Dagmar Besand
Heidi Hennings (rechts) ist Mitarbeiterin der ersten Stunde im Weltladen. Kerstin Weber ist nicht nur als Vorsitzende des "Faireins" oft im Geschäft, sondern kauft auch aus Überzeugung dort ein. Foto: Dagmar Besand
Große Auswahl an fairen Produkten: Kerstin Weber kauft gerne im Weltladen ein.
Große Auswahl an fairen Produkten: Kerstin Weber kauft gerne im Weltladen ein.
 
 
 

Die Mitarbeiter des Weltladens in Kulmbach setzen sich für fairen Handel ein - nicht nur mit dem Geschäft, sondern auch mit intensiver Aufklärungsarbeit. Die Bemühungen tragen Früchte.

Das Image der alternativen Jugendszene hat die Weltladen-Gemeinschaft längst abgestreift: "Heute kommen Schulkinder und bringen ihre Eltern in unseren Laden, weil sie sich für unsere Idee begeistern." Diese Entwicklung freut Kerstin Weber, Vorsitzende des Kulmbacher Vereins für eine gerechte Welt. Der eingetragene Verein ist Träger des Weltladens, der 1994 als Initiative der evangelischen und katholischen Jugend startete und seit 2007 eine eigenständige Organisation ist.

"Es geht uns um eine gerechtere Welt, in der Menschen für ihre Arbeit fair bezahlt werden. Das ist der beste Weg, um die Lebensbedingungen in den armen Ländern nachhaltig zu verbessern", sagt Kerstin Weber. Sie selbst gehört seit 1996 zum Team, damals kraft Amtes als Dekanatsjugendreferentin, heute als überzeugte Ehrenamtliche. Was motiviert sie? "Positive Veränderungen beginnen im Kopf.
Es ist wichtig, faire Produkte anzubieten, und davon gibt es inzwischen glücklicherweise eine große Auswahl. Aber das allein reicht nicht. Deshalb betreiben wir seit ein paar Jahren intensive Aufklärungsarbeit, auch in den Schulen. Und das zeigt inzwischen gute Erfolge."

Einen langen Atem brauchten die Ehrenamtlichen, um eine von allen Altersgruppen und gesellschaftlichen Schichten akzeptierte Initiative zu werden. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens können sie von sich sagen, viel erreicht zu haben.

Im Jubiläumsjahr geht der Einsatz für eine gerechtere Welt weiter. Das Veranstaltungsprogramm beginnt am kommenden Freitag: Da ist der Theologe und Kinderbuchautor Stephan Sigg zu Gast - mit Lesungen in Schulen, aber auch mit einer öffentlichen Veranstaltung um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Hedwig, bei der es auf unterhaltsame Art um faire Kleidung geht.

Für einen weiteren Höhepunkt im Jahresprogramm sorgt Rüdiger Baumann mit einem neuen Theaterstück: "Welt - mir doch worscht" ist am 31. Mai um 18 Uhr in den Räumen der Integra zu erleben.


Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einem Mix aus guter Unterhaltung, Mitmachaktionen und Information wirbt der "Fairein" heuer für die Idee des Weltladens, dessen Erlöse nachhaltigen Projekten in armen Ländern zugute kommen.

Freitag, 21. März Lesungen mit Stephan Sigg vormittags in der Grundschule Ziegelhütten und im CV-Gymnasium, abends um 19.30 Uhr in St. Hedwig

Samstag, 31. Mai "Welt - mir doch worscht" von und mit Rüdiger Baumann, 18 Uhr, Integra

Mittwoch, 16. Juli Ökumenischer Gottesdienst, Spitalkirche

Samstag, 27. September Nostalgieshow mit Victor Bleibtreu, Pfarrsaal St. Hedwig

Samstag, 13. Dezember 2. Kulmbacher Adventssingen